Kugelsternhaufen NGC 5466

NGC 5466
NGC 5466: Kugelsternhaufen in Bootes; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 175+3*30 min LRGB; Berner Oberland; © 2015 Radek Chromik [32]

Objektbeschreibung

Der Kugelsternhaufen NGC 5466 wurde am 17. Mai 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Es handelt sich um einen lockeren Kugelsternhaufen der Konzentrationsklasse XII. [196]

Wie die meisten Kugelsternhaufen so besteht auch NGC 5466 aus sehr metallarmen Sternen, was auf ein sehr hohes Alter hinweist, welches auf 12.88 Milliarden Jahre geschätzt wird. In der Astrophysik gelten übrigens alle Elemente schwerer als Helium als «Metalle». Der Kugelsternhaufen befindet sich im galaktischen Halo unserer Milchstrasse, etwa 16 kpc (ca. 52'000 Lichtjahre) von der Erde entfernt.

Im Jahre 2005 wurde ein Gezeitenschweif entdeckt, der von NGC 5466 ausgeht und sich etwa 45° über den Himmel erstreckt. Die Orientierung des Gezeitenschweifs stimmt mit der stark elliptischen Umlaufbahn des Kugelsternhaufens gut überein, welche im Perizentrum 6.4 kpc (ca. 21'000 Lichtjahre) und im Apozentrum 43 kpc (ca. 140'000 Lichtjahre) vom galaktischen Zentrum entfernt ist. Während der innere Teil des Kugelsternhaufens normal erscheint, sind die äusseren Bereiche stark deformiert und erstrecken sich zu beiden Seiten. Die Helligkeit des Gezeitenschweifs beträgt etwa 11 % des Kugelsternhaufens. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass der Kugelsternhaufen mit der galaktischen Scheibe interagiert und Masse verloren hatte. [212, 335]

NGC 5466
NGC 5466: Eigenbewegung von NGC 5466 im Zeitraum von 10 Jahren im Vergleich zu Hintergrundgalaxien. Aufnahmen mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [210]

Hinter dem Kugelsternhaufen befindet sich ein weit entfernter Galaxienhaufen. Anhand diesem konnte mit Aufnahmen des Hubble Weltraumteleskopen Aufnahmen von zehn Jahren verglichen werden, um so die Eigenbewegung des Kugelsternhaufens NGC 5466 exakt zu bestimmen. Diese präzise Messung kombiniert mit anderen Daten zeigte, dass unsere Milchstrasse etwa 1.5 Billionen (1.5·1012) Sonnenmassen besitzen muss. Ein nur sehr geringer Anteil dessen stammt von den etwa 200 Milliarden (200·109) Sternen. Der grösste Teil des Restes ist unsichtbare «dunkle Materie». [210]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Bezeichnung NGC 5466
Typ GCL (XII)
Rektaszension (J2000.0) 14h 05m 27.3s
Deklination (J2000.0) +28° 32' 06"
Durchmesser 9 arcmin
Visuelle Helligkeit 9.2 mag
Metrische Entfernung 16.000 kpc
Dreyer Beschreibung Cl, L, vRi, vmC, st 11…
Identifikation, Anmerkungen WH VI 9; h 1746; GC 3776; GCL 27

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 5466 befindet sich im Sternbild Bootes, etwas im Schatten vom nur 5° westlich gelegenen prächtigen Kugelsternhaufen Messier 3 in Canes Venatici. Die beste Beoachtungszeit ist Dezember bis September.

Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 5466
Kugelsternhaufen NGC 5466 im Sternbild Bootes. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

400 mm Öffnung: Im 21 mm Ethos Okular (85x) präsentiert sich NGC 5466 als sehr lockerer Kugelsternhaufen mit vielen kleinen Sternchen unregelmässig verteilt, welcher bei indirektem Sehen als ovaler, verwaschner Fleck erscheint. Der helle, orangefarbene Stern blendet hier richtig. Bei zunehmender Vergrößerung (16 mm Nagler, 112x) kommt der störende Stern außerhalb des Bildfeldes zu liegen und die feinen Sternchen im Kugelsternhaufen treten deutlicher hervor. Im 11 mm DeLite Okular (163x) ist der Anblick am brilliantesten. Der Kugelsternhaufen sieht dann etwas wie eine Krabbe mit hochgestreckten Scheren aus. — 400 mm f/4.5 Taurus Dobsonian, Glaubenberg, SQM 21.34, etwas windig, Saharastaub und dunstig, 22. 5. 2022, 00:00, Bernd Nies

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben