Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde)

Canes Venatici
Canes Venatici: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Canes Venatici befindet sich südlich der Deichsel des Großen Wagens. Es enthält eine Reihe lichtschwacher Sterne, von denen lediglich die beiden hellsten mit bloßem Auge gut sichtbar sind. Das Sternbild enthält dafür zahlreiche Galaxien, welche zu einem gigantischen Haufen gehören, der sich von Ursa Maior über Coma Berenices bis hinunter zur Virgo erstreckt. Die Fläche dieses Sternbilds beträgt 465 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert um Mitternacht jeweils etwa am 7. April. [9, 15]

Sterne mit Eigennamen [154]
α2 CVn Cor Caroli
β CVn Chara
Daten für das Sternbild Canes Venatici [150]
IAU NameCanes Venatici
IAU GenitivCanum Venaticorum
IAU KürzelCVn
Deutscher NameJagdhunde
Saison (47° N)Januar … Juli
Rektaszension12h 06m 22s … 14h 07m 33s
Deklination+27° 50' 38" … +52° 21' 35"
Fläche465 deg2
Nachbarn (N↻)UMa, Com, Boo

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Sternbild Canes Venatici
Sternbild Canes Venatici: Illustration aus «Prodromus Astronomiae» von Johannes Hevelius, 1690. Spiegelverkehrte Ansicht von «außerhalb der Himmelssphäre» [19]

Mythologie und Geschichte

Das Sternbild wurde 1690 von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius in seinem Werk Prodromus astronomiae eingeführt. Jahrhundertelang galt es als ein Teil von Ursa Maior. Es stellt die beiden Hunde Asterion und Chara des Bärenhüters dar, die den Bären rund um den Himmelspol treiben. [7, 51]

Der hellere der beiden markanten Sterne heißt Cor Caroli (Herz des Karl). Der Volkskunde zufolge wurde der Stern von Edmund Halley zu Ehren von König Charles II von England benannt wurde. Man sagt, der Stern soll am Abend der Rückkehr des Königs nach London im Mai 1660 besonders prächtig gefunkelt haben. Andere wiederum behaupten, dass der ursprüngliche Name Cor Caroli Regis Martyris war, zu Ehren von Charles I, welcher viele Jahre zuvor hingerichtet wurde. [88]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [19] «Prodromus Astronomiae» Johannes Hevelius, 1690; DOI:10.3931/e-rara-456
  • [51] Eye On The Sky: Canes Venatici by Deborah Byrd; Astronomy 4/92, p.52
  • [88] The Starry Sky: Canes Venatici by Deborah Byrd; Astronomy 3/96, p.62
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations
  • [154] Yale Bright Star Catalog, 15. Oktober 2020; tdc-www.harvard.edu/catalogs/bsc5.html