Kugelsternhaufen NGC 6316

Geschichte

Dieser Kugelsternhaufen wurde am 24. Mai 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er klassifizierte ihn als heller Nebel I 45 und notierte: «Sehr hell, rund, allmählich viel heller in der Mitte, 2,5' Durchmesser». [463]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6316
TypGCL (III)
Rektaszension (J2000.0)17h 16m 37.4s
Deklination (J2000.0)-28° 08' 22"
Durchmesser5.4 arcmin
Visuelle Helligkeit8.1 mag
Metrische Entfernung10.400 kpc
Dreyer Beschreibungglobular, cB, pS, R, gvmbM, rrr, st 16
Identifikation, AnmerkungenWH I 45; h 3671; GC 4279; GCL 57; ESO 454-SC4

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 6316 befindet sich im Sternbild Ophiuchus. Am 11. Juni steht er in Opposition zur Sonne. Aus der Schweiz ist er in den Monaten Februar bis Oktober am besten sichtbar.

Ophiuchus: Kugelsternhaufen NGC 6316
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 6316
00:11
03:10 | 15°
06:09
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben