Galaxie NGC 278

NGC 278
NGC 278: Aufname mit dem Hubble Weltraumteleskop. © 2163 ESA/Hubble & NASA and S. Smartt [633]

Geschichte

Diese Galaxie wurde am 11. Dezember 1786 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7 Zoll Reflektor entdeckt. Er katalogisierte sie als I 159 und notierte: «Sehr hell, rund, in der Mitte ganz allmählich heller, 1.5' Durchmesser.» [464] Dreyer fügte sie als NGC 278 zu seinem 1888 veröffentlichten «New General Catalogue» hinzu. [313]

Physikalische Eigenschaften

NGC 278 ist eine Galaxie, die derzeit einen gewaltigen Sternentstehungsschub erlebt. Die Sternentstehungsregionen erstrecken sich aber nicht bis zu den äußeren Rändern der Galaxie, sondern nur innerhalb eines inneren Rings mit einem Durchmesser von etwa 6500 Lichtjahren. Es wird angenommen, dass dies durch eine Verschmelzung mit einer kleineren, gasreichen Galaxie verursacht wurde, welche nur das Zentrum der Galaxie entzündete und staubige Überreste in die äußeren Regionen verstreute. Die Entfernung zu NGC 278 beträgt rund 40 Millionen Lichtjahre. [633]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 278
TypGx (SBb)
Rektaszension (J2000.0)00h 52m 04.5s
Deklination (J2000.0)+47° 33' 03"
Durchmesser2.1 × 2 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit11.5 mag
Visuelle Helligkeit10.8 mag
Oberflächenhelligkeit12.2 mag·arcmin-2
Positionswinkel12°
Rotverschiebung0.002090
Entfernung abgeleitet von z8.83 Mpc
Metrische Entfernung11.800 Mpc
Dreyer BeschreibungcB, pL, R, 2 st 10 nr
Identifikation, AnmerkungenUGC 528, MCG 8-2-16, CGCG 550-16, IRAS 00492+4716

Auffindkarte

The galaxy NGC 278 is located in the constellation Cassiopeia. The best observation time is July to January, when this in Europe circumpolar constellation is highest in the sky.

Auffindkarte Galaxie NGC 278
Galaxie NGC 278 im Sternbild Cassiopeia. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [313] «A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged» Dreyer, J. L. E. (1888); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237; Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [464] «Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars; with a few introductory remarks on the construction of the heavens» William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1789; DOI:10.1098/rstl.1789.0021
  • [633] Cassiopeia’s unusual resident; esahubble.org/images/potw1641a (2023-08-29)