Offene Sternhaufen NGC 1750 & NGC 1758

NGC 1750
NGC 1750: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Am 26. Dezember 1785 entdeckte Wilhelm Herschel mit seinem 18.7-Zoll Spiegelteleskop in Slough, Großbritannien die offenen Sternhaufen NGC 1758 (VII 21) und NGC 1750 (VIII 43). Für den Sternhaufen VII 21 notierte er: «Ein Haufen ziemlich dicht gedrängter Sterne mit vielen extrem kleinen Sternen, die darunter gemischt sind.» und für den Sternhaufen VIII 43 notierte er: «Ein Haufen sehr grob verstreuter großer Sterne, der sich an den folgenden VII 21 anschließt.» [464]

John Herschel führt den Sternhaufen VII 21 als GC 977 auf und beschrieb ihn als «Haufen; ziemlich dicht gedrängt; Sterne groß und klein.» Der Sternhaufen VIII 43 ist als GC 970 mit der Beschreibung aufgeführt: «Haufen; Sterne groß, sehr erheblich verstreut.» Er fügte auch die Anmerkung für GC 970 hinzu: «Auwers gibt die Polardistanz dieses Haufens für 1830 mit 66° 25' an, was falsch ist. Der bestimmende Stern ist 109, n, Tauri, wobei der Haufen 1° 29' nördlich des Sterns liegt. Dies würde 66° 39' für die Polardistanz für 1800 ergeben, was mit C. H. übereinstimmt, und 66° 36' für 1830.» [467]

Heinrich d'Arrest suchte in der Nacht des 9. November 1863 nach Herschels beiden Sternhaufen mit dem 11-Zoll f/17.5 Merz-Refraktor am Kopenhagener Observatorium. Für Wilhelm Herschels Sternhaufen VIII 43 (NGC 1750) schrieb er: «Ein Haufen, weder zahlreich noch elegant; kaum von Bedeutung. Unsere Position nähert sich der Reduktion von Auwers. Laut dem Generalkatalog würde die Deklination 23° 26.8' betragen. Sie sollten jedoch die Anmerkung in GC 970 beachten.» Für Wilhelm Herschels Sternhaufen VII 21 (NGC 1758) schrieb er: «Ein heller und sehr eleganter Sternhaufen; sie sind fast aller Ordnungen, unregelmäßig verstreut. Ein Stern der 8. Größe folgt in 6' Entfernung; ein anderer der gleichen Größe ist 5.5' nordöstlich entfernt.» [670]

Dreyer nahm an, dass d'Arrests Beobachtung des Sternhaufens VIII 43 ein neuer Haufen sei, da er ihn etwa 10 Bogenminuten nördlich von Wilhelm Herschels Position platzierte. Dreyer gab ihm die Nummer GC 5349 in seinem «General Catalogue»-Ergänzungsband von 1871, der dann im «New General Catalogue» zu NGC 1746 wurde. [204, 313, 671]

Sehr wahrscheinlich haben John Herschel und d'Arrest einige der helleren Sterne (z. B. HD 32380, 285115) nördlich des recht lockeren Sternhaufen VIII 43 (NGC 1750) von Wilhelm Herschel dem gleichen Sternhaufen zugerechnet und daher die von Wilhelm Herschel angegebene Position in der Deklination nach Norden korrigiert, wodurch NGC 1746 zu einem doppelten Eintrag für NGC 1750 und wurde.

Physikalische Eigenschaften

NGC 1750 und NGC 1758 sind zwei sich überlappende, unabhängige offene Sternhaufen, wobei NGC 1758 weiter entfernt liegt. Beide befinden sich hinter einer Staubschicht der Dunkelwolke im Stier, die eine Rötung des Lichts verursacht. NGC 1750 enthält 79 Mitglieder und NGC 1758 enthält 57 Mitglieder bis zur 15. Größenklasse. [672]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ vMag Dim MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 1746 05 03 50.0 +23 46 12 *Grp 6.1 40 Cl, P GC 5349; OCL 452; no cluster
NGC 1750 05 03 54.0 +23 39 30 OCL 25 × 12 0.630 Cl, st L, vc sc WH VIII 43; GC 970; OCL 454
NGC 1758 05 04 36.0 +23 47 54 OCL (IV1p) 40 0.760 Cl, pC, st L and S WH VII 21; GC 977; OCL 453

Auffindkarte

Die offenen Sternhaufen NGC 1750 und NGC 1758 befinden sich im Sternbild Taurus. Am 8. Dezember stehen sie in Opposition zur Sonne und erreichen daher um Mitternacht ihren höchsten Punkt. Die beste Beobachtungszeit von der Schweiz aus ist in den Monaten August bis März.

Auffindkarte Offene Sternhaufen NGC 1750 & NGC 1758
Offene Sternhaufen NGC 1750 & NGC 1758 im Sternbild Taurus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben

  • [147] Aladin Lite; aladin.unistra.fr/AladinLite
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [204] Harold Corwin's Historically-aware NGC/IC Positions and Notes; haroldcorwin.net/ngcic
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [313] A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged; Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237 (1888); Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [464] Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars; with a few introductory remarks on the construction of the heavens; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1789; DOI:10.1098/rstl.1789.0021
  • [467] Catalogue of nebulae and clusters of stars; John Frederick William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1864; DOI:10.1098/rstl.1864.0001; jstor.org/stable/108864
  • [670] Siderum nebulosorum observationes Havnienses institutae in specula Universitatis per tubum sedecimpedalem Merzianum ab anno 1861 ad annum 1867; Heinrich Ludwig d'Arrest; typis B. Luni (Havniae); gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k774335#; 2024-05-29
  • [671] A supplement to Sir John Herschel's General catalogue of nebulae and clusters of stars.; Dreyer, J. L. E.; Dublin, The (Royal Irish) Academy; 1878; archive.org/details/supplementtosirj00dreyrich; 2024-05-29
  • [672] Overlapping Open Clusters NGC 1750 and NGC 1758 Behind the Taurus Dark Clouds. II. CCD Photometry in the Vilnius System; Straižys, V.; Kazlauskas, A.; Černiauskas, A.; Boyle, R. P.; Vrba, F. J.; Philip, A. G. Davis; Laugalys, V.; Černis, K.; Smriglio, F.; Baltic Astronomy, v.12, p.323-351., 2003; DOI:10.1515/astro-2017-0055; Bibcode:2003BaltA..12..323S