Kugelsternhaufen Palomar 2

Geschichte
Der Kugelsternhaufen Palomar 2 wurde in den 1950er Jahren vom amerikanischen Astronomen Albert George Wilson auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» entdeckt. George O. Abell veröffentlichte 1955 eine Liste von 13 Kugelsternhaufen und 73 planetarischen Nebeln. Er bemerkte «stark verdeckt». [331]
Physikalische Eigenschaften
Palomar 2 ist ein lockerer Kugelsternhaufen der Shapley–Sawyer Konzentrationsklasse IX. Die Sterne wirken durch die hohe Absorption durch interstellares Gas aufgrund der großen Entfernung stark errötet. [331]
In einer Studie mit dem Hubble Weltraumteleskop wurde der Kugelsternhaufen untersucht. Das Alter wurde auf 13.25 ± 0.12 Milliarden Jahre geschätzt. Er besitzt etwa 140'000 Sonnenmassen. Mit einer Entfernung zur Sonne von 26.1 ± 1.5 kpc (rund 85'000 Lichtjahre) befindet er sich im äußeren Halo unserer Milchstraße. [372]
Weitere Infos bei CDS: Palomar 2
Auffindkarte
Der Kugelsternhaufen Palomar 2 befindet sich im Sternbild Auriga. Die beste Beobachtungszeit ist September bis April.
