Kugelsternhaufen NGC 6934

Geschichte
Dieser Kugelsternhaufen wurde am 24. September 1785 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7 Zoll Spiegelteleskop entdeckt. Er katalogisierte das objekt als I 103 (Klasse I = helle Nebel) und notierte: «Sehr hell, groß, in der Mitte allmählich viel heller, leicht auflösbar, schönes Objekt.» [464] Sein Sohn John listete das Objekt 1833 als Kugelsternhaufen mit der Bezeichnung h 2081 auf. [466] Dreyer katalogisierte es im Jahr 1888 als NGC 6934. [313]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 6934 |
Typ | GCL (VIII) |
Rektaszension (J2000.0) | 20h 34m 11.6s |
Deklination (J2000.0) | +07° 24' 17" |
Durchmesser | 7.1 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 8.9 mag |
Metrische Entfernung | 15.600 kpc |
Dreyer Beschreibung | globular, B, L, R, rrr, st 16…, * 9 p |
Identifikation, Anmerkungen | WH I 103; h 2081; GC 4585=4586; GCL 117 |
Auffindkarte
Der Kugelsternhaufen NGC 6934 befindet sich im Sternbild Delphinus. Die beste Beobachtungszeit ist April bis November.
