Feuerrad-Galaxie (Messier 101)
Geschichte
Die Galaxie M 101 wurde am 27. März 1781 von Pierre Méchain entdeckt. Charles Messier notierte dazu ohne sie selbst gesehen zu haben: «Nebel ohne Stern, sehr dunkel und sehr groß, 6 bis 7 Minuten im Durchmesser, zwischen der linken Hand des Bootes und dem Schwanz des Großen Bären. Kaum zu sehen, wenn man die Drähte [des Mikrometers] beleuchtet. [281]
Eine Reihe von Sternwolken und hellen Sternentstehungsgebieten in den Spiralarmen von M 101 wurden amm 14. April 1789 von Wilhelm Herschel und später am 1. März 1851 auch von Bindon Stoney, dem Ingenieur von Lord Rosse, entdeckt und schafften es als eigene NGC-Nummern in Dreyers 1888 erschienenen «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» aufgenommen zu werden. In Halton Arps 1966 erschienenen «Atlas of Peculiar Galaxies» ist M 101 als Arp 26 für eine Galaxie mit einem dicken Arm aufgeführt. [199] Die Galaxie hat den Spitznamen «Pinwheel Galaxy» (Feuerrad-Galaxie) erhalten, ein Name der manchmal auch für M 33, M 83 (Southern Pinwheel Galaxy) und M 99 (Coma Pinwheel Galaxy) verwendet wird.
Physikalische Eigenschaften
Die Galaxie M 101 ist vom morphologischen Typ SAB(rs)cd, hat eine heliozentrische Geschwindigkeit von etwa 237 km/s bis 241 km/s. Entfernungsangaben reichen von etwa 5 Mpc bis 7 Mpc. M 101 misst etwa 170'000 Lichtjahre im Durchmesser, fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße. Es wird vermutet, dass die Galaxie mindestens eine Billion Sterne enthält. Die Spiralarme sind gespickt von großen Nebeln, in denen Sterne geboren werden und Haufen heißer, blauer, junger Sterne. [145, 194, 215]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 5447 | 14 02 29.0 | +54 16 21 | GxyP | 13.5 | 1 | 6.920 | pB, S, R, gmbM, conn with M 101 | WH III 787; GC 3760=3766; NGC 5450; part of M 101 | ||||||
NGC 5449 | 14 02 28.2 | +54 19 53 | GxyP | 14.0 | 1 | 6.920 | vF, pL, gvlbM, all conn with M 101 | GC 3762; part of M 101 | ||||||
NGC 5450 | 14 02 29.0 | +54 16 21 | dup | 13.0 | 1 | 6.920 | F, pS, iR, glbM, all conn with M 101 | GC 3763; NGC 5447; part of M 101 | ||||||
NGC 5451 | 14 02 36.5 | +54 21 49 | GxyP | 14.0 | 0.3 | 6.920 | vF, pL, iR, vlbM, all conn with M 101 | GC 3764; part of M 101 | ||||||
NGC 5453 | 14 02 56.7 | +54 18 31 | GxyP | 13.8 | 0.5 | 6.920 | F, pL, lE, vlbM, conn w M 101 | GC 3767; part of M 101 | ||||||
NGC 5455 | 14 03 01.0 | +54 14 27 | GxyP | 13.0 | 0.4 | 6.920 | pB, pS, R, psbM, conn w M 101 | GC 3768; part of M 101 (or C gxy?) | ||||||
NGC 5457 | 14 03 12.4 | +54 20 58 | Gx (Sc) | 8.3 | 7.9 | 0.4 | 14.9 | 28.8 × 26.9 | 26 | 0.000804 | 3.40 | 6.920 | pB, vL, iR, g, vsmbMBSN | h 1744; GC 3770; M 101; UGC 8981; MCG 9-23-28; IRAS 14013+5435; CGCG 272-21; KARA 610; Arp 26; VV 344; VV 456; Pinwheel galaxy |
NGC 5458 | 14 03 12.4 | +54 17 56 | GxyP | 14.0 | 0.6 | 6.920 | vF, pL, R, vlbM, conn w M 101 | GC 3771; HII in M 101 | ||||||
NGC 5461 | 14 03 41.5 | +54 19 05 | GxyP | 14.0 | 0.6 | 6.920 | B, pS, R, psbM, conn with M 101 | WH III 788; GC 3773=3778; part of M 101 | ||||||
NGC 5462 | 14 03 53.0 | +54 22 02 | GxyP | 13.5 | 1 | 6.920 | pB, pL, iR, gbM, conn with M 101 | WH III 789; GC 3774=3779; part of M 101 | ||||||
NGC 5471 | 14 04 28.9 | +54 23 51 | GxyP | 15.5 | 14.7 | 13.2 | 0.6 × 0.5 | 60 | 6.920 | F, S, R, * 12·13 p | GC 5757; MCG 9-23-30; VV 394; part of M 101 |
Auffindtipp
Oberhalb der beiden hinteren Deichselsterne des Großen Wagens erreicht man die Sprialgalaxie M101, indem mit den Sternen Alkaid (η Ursae Majoris) und Mizar (ζ Ursae Majoris) ein gleichseitiges Dreieck bildet.
Visuelle Beobachtung
350 mm Öffnung: Der hellere Kern ist bereits mit kleinen Instrumenten beobachtbar. Die feinen Spiralarme zeigen sich aber erst unter extrem guten Beobachtungsbedingungen und mit Hilfe mittelgroßer Amateurinstrumente. In einem 12.5- oder 14-Zöller sind die schwachen Spiralarme mit ihren Knoten aber bereits deutlich zu erkennen. [192]