Feuerrad-Galaxie (Messier 101)

Messier 101
Messier 101: Galaxie in Ursa Major; TS Triplet APO 90, Reducer Photoline 0.79 (490mm / f5.44), SBIG ST-8300; 23L x 300sec 1×1, 12R, 15G, 15B 2×2 300sec, 14HA 2×2 600sec; Berner Oberland; © 2018 Bernhard Blank, Dragan Vogel [32]
Messier 101
Messier 101: Galaxie M 101 in Ursa Major; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 90+30+30+30 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik [32]
Messier 101
Messier 101: Spiral-Galaxie im Sternbild Grosser Bär; Takahashi TOA 150/1100 APO f/7.27; TOA-67 Fieldflattener; SBIG STL-11000M; 10 Micron GM 2000 QCI Ultraportable; 63x5 min, -20 °C; Langis, Glaubenberg, 1440 m ü. M.; © 5. 2. 2011 Manuel Jung [45]
M 101
M 101: Takahashi FS-152 @ f/6; Canon EOS 20da; Takahashi EM-200 / Borg 50/250, ATIK 16IC; 17 x 480s @ ISO 400 (total 2h 16min); Sternwarte Mirasteilas Falera, Schweiz; © 2008-05-08 Michael Steffen [709]

Geschichte

Die Galaxie M 101 wurde am 27. März 1781 von Pierre Méchain entdeckt. Charles Messier notierte dazu ohne sie selbst gesehen zu haben: «Nebel ohne Stern, sehr dunkel und sehr groß, 6 bis 7 Minuten im Durchmesser, zwischen der linken Hand des Bootes und dem Schwanz des Großen Bären. Kaum zu sehen, wenn man die Drähte [des Mikrometers] beleuchtet. [281]

Eine Reihe von Sternwolken und hellen Sternentstehungsgebieten in den Spiralarmen von M 101 wurden amm 14. April 1789 von Wilhelm Herschel und später am 1. März 1851 auch von Bindon Stoney, dem Ingenieur von Lord Rosse, entdeckt und schafften es als eigene NGC-Nummern in Dreyers 1888 erschienenen «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» aufgenommen zu werden. In Halton Arps 1966 erschienenen «Atlas of Peculiar Galaxies» ist M 101 als Arp 26 für eine Galaxie mit einem dicken Arm aufgeführt. [199] Die Galaxie hat den Spitznamen «Pinwheel Galaxy» (Feuerrad-Galaxie) erhalten, ein Name der manchmal auch für M 33, M 83 (Southern Pinwheel Galaxy) und M 99 (Coma Pinwheel Galaxy) verwendet wird.

Physikalische Eigenschaften

Die Galaxie M 101 ist vom morphologischen Typ SAB(rs)cd, hat eine heliozentrische Geschwindigkeit von etwa 237 km/s bis 241 km/s. Entfernungsangaben reichen von etwa 5 Mpc bis 7 Mpc. M 101 misst etwa 170'000 Lichtjahre im Durchmesser, fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße. Es wird vermutet, dass die Galaxie mindestens eine Billion Sterne enthält. Die Spiralarme sind gespickt von großen Nebeln, in denen Sterne geboren werden und Haufen heißer, blauer, junger Sterne. [145, 194, 215]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 544714 02 29.0+54 16 21GxyP13.516.920pB, S, R, gmbM, conn with M 101WH III 787; GC 3760=3766; NGC 5450; part of M 101
NGC 544914 02 28.2+54 19 53GxyP14.016.920vF, pL, gvlbM, all conn with M 101GC 3762; part of M 101
NGC 545014 02 29.0+54 16 21dup13.016.920F, pS, iR, glbM, all conn with M 101GC 3763; NGC 5447; part of M 101
NGC 545114 02 36.5+54 21 49GxyP14.00.36.920vF, pL, iR, vlbM, all conn with M 101GC 3764; part of M 101
NGC 545314 02 56.7+54 18 31GxyP13.80.56.920F, pL, lE, vlbM, conn w M 101GC 3767; part of M 101
NGC 545514 03 01.0+54 14 27GxyP13.00.46.920pB, pS, R, psbM, conn w M 101GC 3768; part of M 101 (or C gxy?)
NGC 545714 03 12.4+54 20 58Gx (Sc)8.37.90.414.928.8 × 26.9260.0008043.406.920pB, vL, iR, g, vsmbMBSNh 1744; GC 3770; M 101; UGC 8981; MCG 9-23-28; IRAS 14013+5435; CGCG 272-21; KARA 610; Arp 26; VV 344; VV 456; Pinwheel galaxy
NGC 545814 03 12.4+54 17 56GxyP14.00.66.920vF, pL, R, vlbM, conn w M 101GC 3771; HII in M 101
NGC 546114 03 41.5+54 19 05GxyP14.00.66.920B, pS, R, psbM, conn with M 101WH III 788; GC 3773=3778; part of M 101
NGC 546214 03 53.0+54 22 02GxyP13.516.920pB, pL, iR, gbM, conn with M 101WH III 789; GC 3774=3779; part of M 101
NGC 547114 04 28.9+54 23 51GxyP15.514.713.20.6 × 0.5606.920F, S, R, * 12·13 pGC 5757; MCG 9-23-30; VV 394; part of M 101

Auffindtipp

Oberhalb der beiden hinteren Deichselsterne des Großen Wagens erreicht man die Sprialgalaxie M101, indem mit den Sternen Alkaid (η Ursae Majoris) und Mizar (ζ Ursae Majoris) ein gleichseitiges Dreieck bildet.

Ursa Maior: Feuerrad-Galaxie (Messier 101)
Auffindkarte Feuerrad-Galaxie (Messier 101)
immer
23:56 | 82.6°
nie
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Messier 101
Messier 101: Ungefährer visuell sichtbarer Detailreichtum in einem größeren Amateurteleskop; 5" Refraktor; © 2004 Eduard von Bergen, Hansjörg Wälchli [192]

350 mm Öffnung: Der hellere Kern ist bereits mit kleinen Instrumenten beobachtbar. Die feinen Spiralarme zeigen sich aber erst unter extrem guten Beobachtungsbedingungen und mit Hilfe mittelgroßer Amateurinstrumente. In einem 12.5- oder 14-Zöller sind die schwachen Spiralarme mit ihren Knoten aber bereits deutlich zu erkennen. [192]

14" PWO-Dobson, F:4.6 / TV-Nagler 13mm, 123x, 0.67° und TV-Panoptic 19mm, 84x, 0.81°
Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben