Galaxie NGC 4945

NGC 4945
NGC 4945: Ausschnitt aus dem DSS2. Hier könnte Dein Bild stehen. [147]

Geschichte

Der schottische Astronom James Dunlop entdeckte die Galaxie NGC 4945 am 29. April 1826, als er mit seinem 9-Zoll f/12 Speculum-Reflektor von Parramatta, NSW aus beobachtete. Er führte sie als Δ 411 auf, beobachtete sie sechs Mal und schrieb schließlich: «Ein wunderschöner langer Nebel, etwa 10' lang und 2' breit, der einen Winkel mit dem Meridian bildet, etwa 30° südlich vorausgehend und nördlich folgend; der hellste und breiteste Teil liegt eher näher am südlich vorausgehenden Ende als in der Mitte und nimmt in Breite und Helligkeit allmählich zu den Enden hin ab, aber die Breite ist viel besser definiert als die Länge. Ein kleiner Stern nahe dem nördlichen und ein noch kleinerer Stern nahe dem südlichen Ende, aber keiner von beiden ist in den Nebel eingebettet. Ich habe den starken Verdacht, dass der Nebel in Sterne auflösbar ist [am 4. Juni], mit sehr geringer Verdichtung zur Mitte hin. Ich habe keinen Zweifel, dass er auflösbar ist. Ich kann die Sterne sehen, sie sind nur Punkte. Dies ist nördlich folgend von der ersten ξ Centauri.» [50]

John Herschel beobachtete die Galaxie am 31. März 1835 mit seinem 18.3-Zoll Reflektor von Südafrika aus. Er katalogisierte sie als h 3459 und schrieb: «Hell; sehr groß; sehr stark verlängert; in der Mitte sehr allmählich etwas heller. Länge deutlich mehr als ein Durchmesser des Gesichtsfeldes oder mehr als 15'. Ihr Licht reicht bis zu einem Stern 14. Größe jenseits der Parallele von Brisbane 4299. Position der Verlängerung 38,7°.» In derselben Nacht entdeckte er auch NGC 4976 (h 3468) und notierte: «Hell; rund; zur Mitte hin allmählich deutlich heller; 80".» [11]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 494513 05 26.1-49 27 46Gx (SBc)9.38.40.912.919.8 × 4430.0018787.933.980B, vL, vmE 38°.7h 3459; GC 3386; ESO 219-24; AM 1302-484; IRAS 13025-4911
NGC 4945 A13 06 33.7-49 41 30Gx (SBm)13.012.40.613.82.5 × 1.6550.00456519.28B, vL, vmE 38°.7h 3459; GC 3386; ESO 219-28
NGC 497613 08 37.4-49 30 21Gx (E4)11.010.01.013.15.6 × 31610.00484720.4712.520B, pL, R, gmbMh 3468; GC 3413; ESO 219-29

Auffindkarte

Das Galaxienpaar NGC 4945 und NGC 4976 befindet sich im Sternbild Centaurus. Sie sind von Europa aus nicht sichtbar. Am 8. April stehen sie in Opposition zur Sonne und somit bei lokaler Mitternacht am höchsten am Himmel.

Centaurus: Galaxie NGC 4945
Auffindkarte Galaxie NGC 4945
nie
17:51 | -6.4°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-03. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [147] Aladin Lite; aladin.unistra.fr/AladinLite
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17