Centaurus A (NGC 5128)

NGC 5128
NGC 5128: Centaurus A Galaxy; TEC APO 140 ED Refraktor, f=980 mm; SBIG STT-8300 SG/AO-8T; Losmandy G11 + FS2; L 1x1 35x5 min, R 2x2 10x5 min, G 2x2 12x5 min, B 2x2 14x5 min; Namibia; © 2013 Hansjörg Wälchli [46]
NGC 5128
NGC 5128: Radiogalaxie in Centaurus; TEC 140 ED F/7 APO-Refraktor bei f/7 mit TEC-Fieldflattener; SBIG STT-8300M; 44x5 min; Namibia, Kiripotib Astrofarm, 1350 m ü. M.; © 3.-11. 7. 2013 Manuel Jung [45]
NGC 5128
NGC 5128: Centaurus A Galaxie; Hypergraph 400 mm f/8.3; STL11000M; L 70 min, R 80 min, G 70 min, B 70 min; Astrofarm Tivoli, Namibia, 1345 m ü. M.; © 2011 Eduard von Bergen, Hansjörg Wälchli [29]

Geschichte

Die Galaxie NGC 5128 wurde am 29. April 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop mit dem selbstgebauten 9-Zoll Reflektor des Observatoriums von Parramatta bei Sydney, Australien, entdeckt. Aufgrund von sechs Beobachtungen notierte er sie als D 482 und schrieb: «Ein sehr eigenartiger Doppelnebel, etwa 2.5' lang und 1' breit, ein wenig ungleich: am südlichen Ende des südlichsten der beiden befindet sich ein ziemlich heller kleiner Stern, der einem hellen Kern ähnelt: der nördliche und etwas kleinere Nebel ist in der Mitte schwach und hat das Aussehen einer Kondensation der Nebelmaterie in der Nähe jedes Endes. Diese beiden Nebel sind völlig voneinander getrennt, und es gibt keine Verbindung der Nebelmaterie zwischen ihnen. In dem dunklen Raum zwischen den beiden Enden des Nebels befindet sich ein sehr kleiner Stern, der sich fast parallel zum Äquator erstreckt.» [50]

John Herschel, der diese Galaxie von Südafrika aus beobachtete, katalogisierte sie als h 3501 und schrieb für Sweep 454 (1. Juni 1834): «Ein höchst wunderbares Objekt; ein Nebel, sehr hell; sehr groß; wenig ausgedehnt; sehr allmählich viel heller in der Mitte; von elliptischer Gestalt, in der Mitte durch einen vollkommen eindeutigen geraden Schnitt weggeschnitten; 40" breit; pos = 120,3; Abmessungen des Nebels 5' mal 4'. Die inneren Ränder haben ein schimmerndes Licht wie das Mondlicht, das die Umrisse in einem Transparent berührt.» Bei Sweep 455 (3. Juni 1834) schrieb er: «Zwei Nebel, oder zwei Teile eines Nebels, die durch einen Schnitt oder eine Teilung getrennt sind. Die beiden Nebel sind sich sehr ähnlich. Vielleicht ist der Spalt zum nördlichen Ende hin größer, wo sich ein Stern zwischen ihnen befindet. Auf jeden Fall gibt es eine sehr schwache Nebelspur, sozusagen eine Insel, die von diesem Stern aus zwischen den Seiten des Spaltes verläuft.» [11]

In Halton Arps Atlas of Peculiar Galaxies von 1966 ist NGC 5128 als Arp 153 in der Gruppe 153-150 als Beispiel für eine gestörte Galaxie mit innerer Absorption aufgeführt. [199]

NGC 5128
NGC 5128: Farbkompositbild, das die vom zentralen Schwarzen Loch der aktiven Galaxie ausgehenden Keulen und Jets zeigt. 870-micron Submillimeter (orange) von LABOCA an APEX; X-ray (blau) von Chandra X-ray; sichtbarees Licht vom 2.2 m Teleskop in La Silla, Chile; © 2009 ESO, NASA [659]

Physikalische Eigenschaften

Centaurus A (NGC 5128) ist eine elliptische, aktive Radiogalaxie, unsere nächstgelegene Riesengalaxie, in einer Entfernung von etwa 13 Millionen Lichtjahren. Sie verschmilzt derzeit mit einer begleitenden Spiralgalaxie, was zu Bereichen mit intensiver Teerbildung führt. Sie weist eine sehr aktive und leuchtstarke Zentralregion auf, die durch die Anwesenheit eines supermassereichen schwarzen Lochs verursacht wird. Es ist die Quelle starker Radio- und Röntgenstrahlung, die von den Jets und Keulen des zentralen Schwarzen Lochs ausgeht. Die Jets bewegen sich mit etwa halber Lichtgeschwindigkeit. Ein Ring aus Staub umgibt die Galaxie. [659]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Bezeichnung NGC 5128
Typ Gx (S0/P)
Rektaszension (J2000.0) 13h 25m 29.0s
Deklination (J2000.0) -43° 00' 58"
Durchmesser 25.7 × 20 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit 7.8 mag
Visuelle Helligkeit 6.8 mag
Oberflächenhelligkeit 13.5 mag·arcmin-2
Positionswinkel 35°
Rotverschiebung (z) 0.001825
Entfernung abgeleitet von z 7.71 Mpc
Metrische Entfernung 3.660 Mpc
Dreyer Beschreibung !!, vB, vL, vmE 122°.5, bifid
Identifikation, Anmerkungen h 3501; GC 3525; ESO 270-9; MCG -7-28-1; Arp 153; IRAS 13225-4245; AM 1322-424; PRC C-45; Centaurus A

Auffindkarte

Die Galaxie NGC 5128 befindet sich im Sternbild Centaurus, etwa 4,5° nördlich des riesigen Kugelsternhaufens Omega Centauri, der mit bloßem Auge sichtbar ist. Bei einer Deklination von -43° ist er von Europa aus nicht sichtbar. Am 12. April steht sie in Opposition zur Sonne und ist deshalb etwa um Mitternacht am höchsten am Himmel.

Auffindkarte Centaurus A (NGC 5128)
Centaurus A (NGC 5128) im Sternbild Centaurus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Fernglas: Die Galaxie ist erstaunlich gut als runder, diffuser Fleck mit einem dunklen Streifen zu erkennen, wenn man von Omega Centauri aus nach Norden schwenkt. — Astrofarm Tivoli, Namibia, September 2023, Bernd Nies

635 mm Öffnung: Auf den ersten Blick prüfte ich, ob jemand ein Dia in das Okular des Teleskops geschmuggelt hatte. Die Galaxie NGC 5128 sieht genau so aus, wie man sie von den vielen Bildern in Büchern in Erinnerung hat! Eine diffuse, elliptische Galaxie inmitten von Tausenden von leuchtenden Sternen. Das verzogene Band aus Staub zeigt viele feine Details. Es ist ein sehr phantastischer Anblick, der immer höhere Vergrößerungen zulässt. — 25" f/4 Obession Dobsonian, Astrofarm Tivoli, Namibia, September 2023, Bernd Nies

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [29] Astrobin: AstroEdy's Gallery; Eduard von Bergen; astrobin.com/users/AstroEdy/collections
  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau; Manuel Jung; sternklar.ch
  • [46] Astrofotografie; Hansjörg Wälchli; upsky.ch
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [199] Atlas Of Peculiar Galaxies; Halton Arp; Astrophysical Journal Supplement, vol. 14, p.1 (1966); DOI:10.1086/190147; Bibcode:1966ApJS...14....1A; ned.ipac.caltech.edu/level5/Arp/frames.html
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [659] Black hole outflows from Centaurus A detected with APEX; eso.org/public/news/eso0903; 2024-04-29