Kugelsternhaufen Messier 68

Messier 68
Messier 68: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [245]

Geschichte

Der Kugelsternhaufen M 68 wurde am 9. April 1780 von Charles Messier entdeckt, welcher dazu schrieb: «Nebel ohne Sterne unter dem Raben und der Wasserschlange; er ist sehr schwach, sehr schwierig mit dem Fernrohr wahrzunehmen; daneben ist ein Stern 6. Grössenklasse.» [281] Wilhelm Herschel schrieb: «Ein wunderschöner Sternhaufen, extrem reich und so komprimiert, dass die meisten Sterne miteinander vermischt sind. es ist nahezu 3' breit und ungefähr 4' lang, aber hauptsächlich rund, und es gibt nur sehr wenige verstreute Sterne.» [217]

Physikalische Eigenschaften

Die Entfernung von M 68 beträgt etwa 10.3 kpc (33'600 Lichtjahre) und er bewegt sich mit etwa 93 km/s auf uns zu. Die Masse beträgt das 223'000-fache der Sonne. [251] Im Sternhaufen wurden 50 Veränderliche gefunden. [282]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 4590
TypGCL (X)
Rektaszension (J2000.0)12h 39m 28.0s
Deklination (J2000.0)-26° 44' 32"
Durchmesser11 arcmin
Visuelle Helligkeit7.3 mag
Metrische Entfernung10.300 kpc
Dreyer Beschreibungglobular, L, eRi, vC, iR, rrr, st 12
Identifikation, AnmerkungenM 68, GCL 20, ESO 506-SC30

Galaxie PGC 42334

Nur etwa 10 Bogenminuten entfernt befindet sich die kleine, lichtschwache Galaxie PGC 42334.

«Catalogue of Principal Galaxies» Paturel et al., 1989 [144]
BezeichnungenPGC 42334: ESO 506-29, MCG 4-30-9
Rektaszension (J2000.0)12h 39m 16.3s
Deklination (J2000.0)-26° 54' 41"
Morphologischer TypSB
Abmessungen1.2' x 1.1'
Visuelle Helligkeit14.2 mag
Radialgeschwindigkeit (HRV)2976 km/s
Positionswinkel°

Auffindkarte

M 68 liegt ihm Sternbild Hydra (Wasserschlange). Um ihn zu finden, verbinde die Sterne Algorab (η Corvi) — Kraz (β Corvi) um 3.5° nach Süden. Er kann von Februar bis Mai am besten beobachtet werden.

Auffindkarte Kugelsternhaufen Messier 68
Kugelsternhaufen Messier 68 im Sternbild Hydra. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Weitere Objekte in der Nähe (±20°)

Quellenangaben

  • [144] «An extragalactic database. I. The catalogue of principal galaxies.» Paturel, G.; Fouque, P. search by orcid; Bottinelli, L.; Gouguenheim, L.; Astronomy and Astrophysics, Suppl. Ser., Vol. 80, p. 299-315 (1989); Bibcode:1989A&AS...80..299P; cdsarc.cds.unistra.fr/viz-bin/cat/VII/119#/article (2021-02-18)
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [217] The Messier Catalog (SEDS); messier.seds.org (2021-01-01)
  • [245] Bucking the trend; esahubble.org/images/potw1921a (2021-01-22)
  • [251] «Young Radio Pulsars in Galactic Globular Clusters» Jason Boyles, Duncan R. Lorimer, Phil J. Turk, Robert Mnatsakanov, Ryan S. Lynch, Scott M. Ransom, Paulo C. Freire, Khris Belczynski; The Astrophysical Journal, Volume 742, Number 1; DOI:10.1088/0004-637X/742/1/51
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [281] «Catalogue Nébuleuses et des Amas D'Étoiles» Observées à Paris, par M. Messier, à l'Observatoire de la Marine, hôtel de Clugni, rue des Mathurins. «Connoissance des temps ou connoissance des mouvements célestes, pour l'année bissextile 1784 » Page 227; gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6514280n/f235 (2021-02-21)
  • [282] «A Census of Variability in Globular Cluster M68 (NGC 4590)» N. Kains, A. Arellano Ferro, R. Figuera Jaimes, D. M. Bramich, J. Skottfelt, U. G. Jørgensen, Y. Tsapras, R. A. Street, P. Browne, M. Dominik, K. Horne, M. Hundertmark, S. Ipatov, C. Snodgrass, I. A. Steele, K.A. Alsubai, V. Bozza, S. Calchi Novati, S. Ciceri, G. D'Ago, P. Galianni, S.-H. Gu, K. Harpsøe, T.C. Hinse, D. Juncher, H. Korhonen, L. Mancini, A. Popovas, M. Rabus, S. Rahvar, J. Southworth, J. Surdej, C. Vilela, X.-B. Wang, O. Wertz; arXiv:1502.07345v1; DOI:10.1051/0004-6361/201424600