Kugelsternhaufen NGC 4833

Geschichte
Dieser Kugelsternhaufen wurde 1751–1752 von dem französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille entdeckt. Während seiner Expedition zum Kap der Guten Hoffnung beobachtete er mit einem kleinen ½-Zoll-Teleskop bei 8-facher Vergrößerung, das er hauptsächlich zur Positionsbestimmung von Sternen verwendete. Er katalogisierte ihn als I-4 und bemerkte: «Er ähnelt einem kleinen, schwachen Kometen.» [8]
Am 29. April 1826 wurde dieser Kugelsternhaufen vom schottischen Astronomen James Dunlop mit seinem 9-Zoll-f/12-Spiegelteleskop aus Spekulum-Metall in seinem Haus in Parramatta (NSW) in Australien beobachtet. Er führte ihn als Δ 164 auf, beobachtete ihn fünfmal und schrieb: «(12 Muscae, Bode.) Dies ist ein ziemlich heller, runder Nebel mit etwa 4' Durchmesser, mäßig zur Mitte hin verdichtet. Mit der Suchvergrößerung erscheint er wie eine Kugel aus zahlreicher Materie mit sehr kleinen Sternen am nordöstlichen Rand. Mit einer ausreichend hohen Vergrößerung zur Auflösung verschwindet das kugelige Aussehen jedoch zu einem beträchtlichen Grad; der hellste und am stärksten verdichtete Teil liegt auf der westlichen Seite des Zentrums, während die Sterne auf der nordöstlichen Seite ziemlich verstreut sind. In Sterne kleiner, gemischter Helligkeit auflösbar.» [50]
John Herschel katalogisierte den Haufen als h 3444 und beobachtete ihn zweimal. Am 1. April 1835 (Sweep 567) notierte er: «Kugelsternhaufen, hell, groß, rund, zur Mitte hin allmählich heller werdend, Sterne 14. Größe, und ein Stern 7. Größe nordwestlich des Zentrums; ein schönes Objekt.» Am 17. Mai desselben Jahres beobachtete er ihn erneut und schrieb: «Kugelsternhaufen, ziemlich hell, groß, ziemlich reichhaltig, zunächst allmählich, dann sehr plötzlich deutlich heller zur Mitte hin; Durchmesser des hellen Teils 3', der losen Sterne 10'; Sterne 12. bis 16. Größe, und ein großer Stern 7. Größe, 3' oder 4' nördlich des Zentrums.» [11]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 4833 |
Typ | GCL (VIII) |
Rektaszension (J2000.0) | 12h 59m 35.0s |
Deklination (J2000.0) | -70° 52' 27" |
Durchmesser | 14 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 8.4 mag |
Metrische Entfernung | 6.600 kpc |
Dreyer Beschreibung | globular, B, L, R, g, vsbM, st 12 |
Identifikation, Anmerkungen | h 3444; GC 3325; GCL 21; ESO 65-SC4 |
Auffindkarte
Der Kugelsternhaufen NGC 4833 befindet sich im Sternbild Musca. Leider ist sie von Europa aus nicht sichtbar. In der 6. April steht er in Opposition zur Sonne und ist daher um lokale Mitternacht am höchsten am Himmel.