Kugelsternhaufen NGC 6101

NGC 6101
NGC 6101: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [261]

Geschichte

Dieser Kugelsternhaufen wurde am 1. Juni 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop mit seinem 9-Zoll f/12 Speculum-Reflektor in seinem Haus in Parramatta (NSW) in Australien entdeckt. Er listete ihn als Δ 68 und beobachtete ihn dreimal. Seine zusammenfassende Beschreibung lautete: «Ein ziemlich großer, eher schwacher, runder Nebel, etwa 3,5' oder 4' Durchmesser, in der Mitte etwas heller. An der nordwestlichen Seite grenzt ein sehr kleiner Nebel an den Rand des großen Nebels.» [50]

John Herschel listete den Haufen als h 3623 und beobachtete ihn dreimal mit seinem 18.3-Zoll Teleskop an der Sternwarte in Feldhausen, Südafrika. Am 18. Juni 1835 (Sweep 598) schrieb er: «Kugelsternhaufen, groß, schwach, rund, in der Mitte sehr allmählich etwas heller, vollständig in Sterne 15.–18. Größe aufgelöst, 4' Durchmesser, mit Ausreißern. Ein zartes und schönes Objekt.» Eine Woche später (Sweep 605) beobachtete er ihn erneut und notierte: «Kugelsternhaufen, ziemlich hell, groß, unregelmäßig rund, allmählich heller in der Mitte, in Sterne 13.–16. Größe aufgelöst; ziemlich komprimiert, geschätzter Durchmesser 5' oder 6', ca. 50 Sekunden in Rektaszension. Ein prächtiges Objekt.» [11]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6101
TypGCL (X)
Rektaszension (J2000.0)16h 25m 48.6s
Deklination (J2000.0)-72° 12' 04"
Durchmesser5 arcmin
Visuelle Helligkeit9.2 mag
Metrische Entfernung15.400 kpc
Dreyer Beschreibungglobular, pF, L, iR, vgbM, rr, st 14
Identifikation, Anmerkungenh 3623; GC 4175; GCL 40; ESO 69-SC4

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 6101 befindet sich im Sternbild Apus. Leider ist sie von Europa aus nicht sichtbar. In der 30. Mai steht er in Opposition zur Sonne und ist daher um lokale Mitternacht am höchsten am Himmel.

Apus: Kugelsternhaufen NGC 6101
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 6101
nie
18:35 | -29.1°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-08-11. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [261] Explore - The Night Sky | Hubble’s Caldwell Catalog; nasa.gov/content/goddard/hubble-s-caldwell-catalog; 2021-02-08
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17