Offener Sternhaufen NGC 6087

Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde am 8. Mai 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt, der mit seinem selbstgebauten 9-Zoll Reflektor von seinem Wohnort in Parramatta (NSW), Australien, beobachtete. Er listete ihn als Δ 326, führte drei Beobachtungen durch und schrieb dazu: «Eine Gruppe mit unregelmäßig verzweigter Form, 15' oder 20' Durchmesser. Der zentrale Bereich ist sehr sternarm.» [50]
John Herschel listete diesen Haufen als h 3622 und machte zwei Beobachtungen. Sweep 575: «Haufen der Klasse VIII; groß; locker; hell; unregelmäßige Form, füllt das Gesichtsfeld; Hauptstern etwa 7. Größe aufgenommen.» Sweep 717: «Haufen VIII.; groß; grob; hell; füllt das Gesichtsfeld; Sterne der Größen 7, 8, 9, 10; Stern etwa 7. Größe aufgenommen.» [11]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 6087 |
Typ | OCL (I2p) |
Rektaszension (J2000.0) | 16h 18m 51.8s |
Deklination (J2000.0) | -57° 53' 59" |
Durchmesser | 15 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 5.4 mag |
Metrische Entfernung | 0.901 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, B, L, lC, st 7…10 |
Identifikation, Anmerkungen | h 3622; GC 4170; OCL 948; ESO 137-SC15 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 6087 befindet sich im Sternbild Norma und ist von Europa aus nicht sichtbar. Am 28. Mai steht er in Opposition zur Sonne und dann bei lokaler Mitternacht am höchsten am Himmel.