Perseus A (NGC 1275) & Perseus Galaxienhaufen

Perseus A (NGC 1275)
Perseus A (NGC 1275): Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop © NASA, ESA, und die Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration; Acknowledgment: A. Fabian (Institute of Astronomy, University of Cambridge, UK) [261]

Geschichte

Am 17. Oktober 1786 durchkämmte Wilhelm Herschel den Himmel mit seinem 18,7 Zoll Reflektorteleskop und entdeckte ein Objekt, das er als «schwacher Nebel» klassifizierte. Er katalogisierte es unter II 603 (NGC 1275) mit den Anmerkungen: «ziemlich hell, stellare oder ziemlich beachtliche Sterne mit kleiner, sehr schwacher Helligkeitsschleier.» In derselben Nacht listete er zwei weitere «sehr schwache Nebel» auf: III 574 (NGC 1293) und III 575 (NGC 1294). Er schrieb: «Zwei. Beide sehr schwach, stellare, im Mittelteil sehr wenig heller, aber der südlichste ist der hellste und größte.» [464]

John Herschel beobachtete die drei Nebel seines Vaters am 18. September 1828 (Sweep 182) und maß genaue Positionen. Er führte sie in seinem «Slough-Katalog» als 293, 294 und 295 auf. [466] Am 16. Dezember 1848 beobachtete George Johnstone Stone, Assistent auf Birr Castle, dieses Gebiet mit dem riesigen 72-Zoll-Spiegelteleskop von Lord Rosse und bemerkte: «Eine Vielzahl von Nebeln, Knoten in der Nachbarschaft, hauptsächlich vorherrschend; zählte 15; viele mehr.» [364] In den folgenden Jahren traten viele weitere Mitglieder dieser Galaxiengruppe bei: [277]

  • Heinrich Ludwig d'Arrest trug sechs Galaxien (NGC 1267, 1268, 1270, 1272, 1273, 1278) bei, die er am 14. Februar 1863 mit dem 11 Zoll f/17.5 Merz-Refraktor am Kopenhagener Observatorium entdeckte.
  • Guillaume Bigourdan entdeckte sieben Galaxien (NGC 1259, 1260, 1264, 1282, 1283, 1265 1271) vom 19. Oktober bis 14. November 1884 mit dem 12,4-Zoll-Refraktor am Pariser Observatorium. IC 1905 war eine Fehlklassifizierung von drei nah beieinander liegenden Sternen.
  • Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse, entdeckte zwei Galaxien (NGC 1274, 1277) am 4. Dezember 1875 mit dem 72 Zoll Reflektor auf Birr Castle seines Vaters (Lord Rosse).
  • Johann Louis Emil Dreyer entdeckte zwei Galaxien (NGC 1279, 1281) am 12. Dezember 1876 während seines Aufenthalts auf Birr Castle mit dem 72 Zoll -Reflektor von Lord Rosse. NGC 1276 ist falsch klassifiziert und ein Doppelstern.
  • Lewis Swift trug zwei Galaxien (IC 312 und 313) bei, nachdem Dreyers NGC-Katalog 1888 veröffentlicht wurde. Er benutzte den 16-Zoll-Refraktor am Warner-Observatorium in Rochester.

Die vielen Galaxien in dieser engen Gruppe führten zu einigen Verwirrungen:

  • Dreyer vertauschte fälschlicherweise die Einträge NGC 1275 und NGC 1278. [313]
  • Steinicke listet IC 312 als Duplikateintrag für NGC 1265, während Simbad IC 312 der Galaxie UGC 2644 zuordnet. [145, 277]

Physikalische Eigenschaften

NGC 1275 ist eine riesige elliptische Galaxie und bildet das Zentrum des Perseus-Galaxienhaufens (ACO 426), welcher aus etwa 500-1000 Galaxien besteht. Sie wird auch mit der starken Radioquelle Perseus A (3C 84) in Verbindung gebracht.

Die Galaxie beherbergt ein supermassives, aktives Schwarzes Loch. Die energetische Aktivität von Gas, das sich in der Nähe des Schwarzen Lochs wirbelt, bläst Materialblasen in den umgebenden Galaxiencluster. Lange gasförmige Filamente erstrecken sich über die Galaxie hinaus in das mehrere Millionen Grad heiße, röntgenstrahlende Gas, das den Cluster füllt. Diese Filamente sind die einzige sichtbare Manifestation der komplexen Beziehung zwischen dem zentralen Schwarzen Loch und dem umgebenden Gas im Cluster. Sie liefern wichtige Hinweise darauf, wie riesige Schwarze Löcher ihre Umgebung beeinflussen. Die Menge an Gas in einem typischen Faden beträgt etwa eine Million Mal die Masse unserer eigenen Sonne. Sie sind nur 200 Lichtjahre breit, oft sehr gerade und erstrecken sich bis zu 20'000 Lichtjahre. Die Filamente entstehen, wenn kaltes Gas aus dem Kern der Galaxie im Gefolge der aufsteigenden Blasen, die vom Schwarzen Loch erzeugt werden, herausgezogen wird. Starke Magnetfelder halten das geladene Gas an Ort und Stelle und widerstehen den Kräften, die die Filamente verzerren würden. Diese skelettartige Struktur ist stark genug, um dem gravitativen Zusammenbruch zu widerstehen. [261]

Folgende Tabelle listet alle Galaxien mit NGC/IC-Nummer im 1° Blickfeld um NGC 1275 herum auf.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 125903 17 17.3+41 23 08Gx (S0)15.314.31.013.40.7 × 0.70.01940081.9471.940vF, S, R, vlbMMCG 7-7-46
NGC 126003 17 27.2+41 24 19Gx (S0-a)14.213.30.912.51.1 × 0.5860.01919081.0676.650vF, S, RUGC 2634; MCG 7-7-47; CGCG 540-81; IRAS 03141+4113
NGC 126403 17 59.5+41 31 13Gx (SBab)14.914.10.813.61 × 0.5300.01082745.73vF, S, vlbMUGC 2643; MCG 7-7-50
NGC 126503 18 08.4+41 45 16Gx (E5)14.413.41.013.01 × 0.51250.01660570.14vF, vS, mbMIC 312; UGC 2644; MCG 7-7-51; CGCG 540-86
NGC 126703 18 44.8+41 28 03Gx (E2)14.113.11.013.21.1 × 0.9300.01687571.28F, vS, R, stellGC 668; UGC 2657; MCG 7-7-55; CGCG 540-92
NGC 126803 18 45.2+41 29 21Gx (Sb)14.213.40.812.70.9 × 0.61200.01088445.97eF, S, lE, comGC 669; UGC 2658; MCG 7-7-56; CGCG 540-93
NGC 127003 18 58.1+41 28 13Gx (E2)14.313.11.213.50.9 × 0.7150.01656169.9576.650vF, S, RGC 671; UGC 2660; MCG 7-7-57; CGCG 540-95
NGC 127103 19 11.2+41 21 13Gx (SB0?)14.913.91.012.10.5 × 0.21270.01918381.03vF, vSCGCG 540-96
NGC 127203 19 21.3+41 29 26Gx (E1)12.911.81.113.22.2 × 200.01272553.7576.650F, S, RGC 672; UGC 2662; MCG 7-7-58; CGCG 540-98
NGC 127303 19 26.8+41 32 24Gx (S0)14.313.21.113.20.8 × 0.71440.01796975.9076.650vF, vSGC 673; MCG 7-7-59; CGCG 540-99
NGC 127403 19 40.6+41 32 58Gx (E3)15.114.11.012.60.8 × 0.3380.02139190.3576.650vF, vSGC 5302; MCG 7-7-62; CGCG 540-102
NGC 127503 19 48.1+41 30 41Gx (S0/P)12.611.90.713.22.3 × 1.61100.01755974.1772.700F, SWH II 603; h 293; GC 674; UGC 2669; MCG 7-7-63; CGCG 540-103; 3C 84 ; IRAS 03164+4119; Perseus A
NGC 127603 19 51.1+41 38 33*2vF, vSGC 5303
NGC 127703 19 51.4+41 34 27Gx (S0-a)14.713.61.112.30.8 × 0.3920.01689871.38vF, vS, np II 603GC 5304=5305; MCG 7-7-64; CGCG 540-104
NGC 127803 19 54.1+41 33 49Gx (E2)13.612.41.213.01.4 × 1.11020.02031485.8076.650pB, pS, R, bMGC 675; IC 1907; UGC 2670; MCG 7-7-65; CGCG 540-105
NGC 127903 19 59.1+41 28 47Gx (S)15.815.00.813.30.6 × 0.400.024300102.6vF, vSGC 5306; PGC 12449
NGC 128103 20 06.3+41 37 47Gx (E5)14.513.31.213.00.9 × 0.4660.01434360.58vF, S, * 11 p 1'GC 5307; MCG 7-7-67; CGCG 540-108
NGC 128203 20 12.0+41 22 01Gx (E4)13.912.91.013.41.2 × 0.7250.00713530.1461.330vF, S, lbMNUGC 2675; MCG 7-7-68; CGCG 540-109
NGC 128303 20 15.5+41 23 55Gx (E1)14.713.61.112.70.7 × 0.6730.02243994.7876.650vF, S, vlbMUGC 2676; MCG 7-7-69; CGCG 540-110
NGC 129303 21 36.4+41 23 36Gx (E0)14.513.41.113.40.9 × 0.90.01392058.8076.650vF, R, bM, np of 2WH III 574; h 294; GC 686; MCG 7-7-75; CGCG 540-116; NPM1G +41.0114
NGC 129403 21 40.0+41 21 38Gx (E-S0)14.313.21.113.51.1 × 0.800.02196592.78vF, R, bM, sf of 2WH III 575; h 295; GC 687; UGC 2694; MCG 7-7-76; CGCG 540-117; IRAS 03184+4111
IC 31203 18 08.4+41 45 16dup14.413.41.013.01 × 0.51250.01660570.14eeF, pS, R, nearly bet 2 stNGC 1265; UGC 2644; MCG 7-7-51; CGCG 540-86
IC 31303 20 57.9+41 53 39Gx (E1)15.114.11.013.80.9 × 0.80.01478462.45eeF, vS, R, close D * nr sUGC 2682; MCG 7-7-73; CGCG 540-111
IC 190503 18 48.0+41 21 59*3Cl, S, vF, ? Neb

Auffindkarte

Die Galaxie Perseus A (NGC 1275) und ihre Begleiter befinden sich im Sternbild Perseus. Die beste Zeit zur Beobachtung ist von Januar bis Dezember, wenn das umlaufende Sternbild nachts am höchsten steht.

Perseus: Perseus A (NGC 1275) & Perseus Galaxienhaufen
Auffindkarte Perseus A (NGC 1275) & Perseus Galaxienhaufen
03:20
12:46 | 84.8°
22:11
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-22. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben