Offene Sternhaufen NGC 1528 & NGC 1545

NGC 1545, NGC 1528, NGC 1491
NGC 1545, NGC 1528, NGC 1491: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Die offenen Sternhaufen NGC 1528 (VII 61) und NGC 1545 (VIII 85) wurden am 28. Dezember 1790 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7-Zoll Spiegelteleskop entdeckt. Zu VII 61 notierte er: «Ein schöner Haufen großer Sterne, sehr reich und beträchtlich komprimiert, etwa 15' Durchmesser». Für VIII 85 notierte er: «Ein grob verstreuter Haufen großer Sterne, ziemlich reichhaltig.» [465]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypvMagDimMDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 152804 15 19.0+51 12 42OCL (II2m)6.4180.776Cl, B, vRi, cCWH VII 61; GC 820; OCL 397
NGC 154504 20 56.2+50 15 19OCL (II2p)6.2120.711Cl, pRi, lC, st LWH VIII 85; GC 831; OCL 399

Auffindkarte

Die beiden offenen Sternhaufen NGC 1528 und NGC 1545 befinden sich im Sternbild Perseus. Der Kleine Pacman-Nebel NGC 1491 befindet sich etwa 2° westlich von NGC 1528. Die beste Zeit für eine Beobachtung ist in den Monaten Januar bis Dezember, wenn sie nachts am höchsten am Himmel stehen. Etwa am 28. November stehen sie in Opposition zur Sonne und durchqueren bei lokaler Mitternacht den Meridian.

Perseus: Offene Sternhaufen NGC 1528 & NGC 1545
Auffindkarte Offene Sternhaufen NGC 1528 & NGC 1545
immer
14:09 | 85.5°
nie
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben