Galaxie NGC 1569 (Arp 210)

NGC 1569 (Arp 210)
NGC 1569 (Arp 210): Galaxie in Camelopardalis; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 310-70-70-70 min LRGB; Berner Oberland; © 2020 Radek Chromik

Geschichte

Diese Galaxie wurde am 4. November 1788 von Wilhelm Herschel mit seinem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt. Er katalogisierte sie als II 768 (Klasse II = schwache Nebel) und notierte: «Ziemlich hell, klein, wenig ausgedehnt, heller Kern, gerade südlich eines ziemlich hellen Sterns.» [464]

Im Jahr 1966 veröffentlichte Halton Arp seinen «Atlas of Peculiar Galaxies», in dem er Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen einordnete. Die Galaxie NGC 1569 ist als Arp 210 in der Gruppe #209-214 «Galaxien mit Unregelmäßigkeiten, Absorption und Auflösung» aufgeführt. Er bemerkte: «Viel Absorption, Auflösung in Sterne.» [199]

Physikalische Eigenschaften

NGC 1569 ist eine irreguläre Zwerggalaxie mit einer sehr hohen Sternentstehungsrate, etwa 100-mal höher als in unserer eigenen Milchstraßengalaxie und in den letzten 100 Millionen Jahren fast ununterbrochen anhielt.

Der Kern misst etwa 5000 Lichtjahre im Durchmesser und besteht aus drei riesigen Sternhaufen, die jeweils mehr als eine Million Sterne enthalten. Sie befinden sich in einem großen, zentralen Hohlraum, in dem das Gas bereits von einer Vielzahl massereicher, junger Sterne ausgeblasen wurde, die bereits als Supernovae explodierten. Diese Explosionen lösten auch einen heftigen Gas- und Teilchenstrom aus, der riesige Gasstrukturen bildete.

NGC 1569 (Arp 210)
NGC 1569 (Arp 210): Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © 2008 NASA, ESA, das Hubble Heritage Team (STScI/AURA), und A. Aloisi (STScI/ESA) [584]

Die größten und hellsten Objekte, die den Kern umgeben, sind Sterne, die in unserer Milchstraßengalaxie verstreut sind. Im Gegensatz dazu sind die Tausende von winzigen weißen Punkten auf dem HST-Bild Sterne im Halo von NGC 1569. Die Galaxie liegt in einer Entfernung von etwa 11 Millionen Lichtjahren, in der Mitte einer Gruppe von etwa 10 Galaxien, die sich um die Spiralgalaxie IC 342 gruppiert. Gravitative Wechselwirkungen zwischen den Galaxien der Gruppe könnten das Gas in NGC 1569 komprimieren und die Sternentstehung auslösen. [584]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Bezeichnung NGC 1569
Typ Gx (IBm)
Rektaszension (J2000.0) 04h 30m 49.1s
Deklination (J2000.0) +64° 50' 53"
Durchmesser 3.7 × 1.8 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit 11.9 mag
Visuelle Helligkeit 11.0 mag
Oberflächenhelligkeit 12.9 mag·arcmin-2
Positionswinkel 120°
Rotverschiebung (z) -0.000347
Metrische Entfernung 2.900 Mpc
Dreyer Beschreibung pB, S, lE, bNM, * 9.5 n 1'
Identifikation, Anmerkungen WH II 768; GC 847; UGC 3056; MCG 11-6-1; CGCG 306-1; Arp 210; 7ZW 16; IRAS 04260+6444

Auffindkarte

Die Galaxie NGC 1569 liegt im Sternbild Camelopardalis. Die beste Zeit zur Beobachtung ist von September bis März, wenn das zirkumpolare Sternbild am höchsten am Himmel steht.

Auffindkarte Galaxie NGC 1569 (Arp 210)
Galaxie NGC 1569 (Arp 210) im Sternbild Camelopardalis. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben