Asterismus Messier 73

Geschichte
Charles Messier entdeckte M 73 am 4. und 5. Oktober 1780 und schrieb dazu: «Haufen von drei oder vier kleinen Sternen, welche auf den ersten Blick wie ein Nebel aussehen, enthalten etwas Nebel: der Haufen befindet sich auf der Parallele des vorherigen [M 72]: die Position wurde mit demselben Stern ν Aquarii bestimmt.» [281]
Physikalische Eigenschaften
Es handelt sich hier weder um keinen echten Sternhaufen noch um ein Mehrfachsternsystem, sondern um eine zufällige Gruppe von vier Sternen 10. bis 12. Grössenklasse, die nach Messungen der Gaia-Raumsonde über Distanzen von 321 pc bis 706 pc (1047 bis 2303 Lichtjahre) verstreut stehen. [145]
Auffindkarte
M 73 befindet sich im Sternbild Aquarius (Wassermann). Am besten sucht man erst M 72. Etwa 1° 20' östlich davon befindet sich M 73. Die beste Beobachtungszeit ist August bis Oktober.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...