Grus-Quartett (NGC 7552/82/90/99)

Grus Quartet
Grus Quartet: Galaxien NGC 7599, NGC 7590, NGC 7582, NGC 7552 in Grus; ASA 12" Astrograph @ f/3.6 (Newton); FLI Microline 16200; ASA DDM85; 22 x 420s L Bin 1x1, 12 x 420s RGB Bin 1x1 (total 6h 46m); Southern Sky Guest Farm TIVOLI, Namibia; © 28 Aug - 29 Aug 2016, 3 Sep 2016 Michael Steffen [709]

Geschichte

James Dunlop entdeckte NGC 7552 und NGC 7582 am 7. Juli 1826 mit seinem 9-Zoll-Spekulum-Reflektor in Parramatta, New South Wales in Australien. Zu NGC 7552 (D 475) notierte er nach vier Beobachtungen: «Ein kleiner schwacher Nebel, ziemlich langgestreckt in der Parallele des Äquators, etwa 30" breit und 40" lang; es gibt einen ziemlich hellen Punkt nahe dem Zentrum des Nebels: ein kleiner Stern geht ihm voraus.» Für NGC 7582 (D 476) machte er zwei Beobachtungen und notierte: «Ein kleiner schwacher runder Nebel, etwa 30" Durchmesser: ein Doppelnebel folgt diesem.» Die Doppelnebel (NGC 7590, NGC 7599 = D 477) beobachtete er eine Woche später und beschrieb sie wie folgt: «Zwei sehr kleine runde Nebel, die fast den gleichen AR haben und sich um 1' in der polaren Entfernung unterscheiden.» [50, 277]

Am 22. Oktober 1897 entdeckte Lewis Swift einen Nebel (Sw 11-226) und beschrieb ihn als «ziemlich hell, ziemlich klein, rund, 8m Stern vorausgehend». Dieser Nebel wurde von Dreyer als IC 5294 hinzugefügt. Mit einer Position von nur 9 Zeitsekunden westlich von NGC 7552 handelt es sich um einen doppelten Eintrag. [364]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 755223 16 10.6-42 35 05Gx (SBab)11.310.60.712.93.4 × 2.710.00536522.6617.150B, S, mE 90° ±, vsbM * 13h 3977; GC 4916; IC 5294; ESO 291-12; MCG -7-47-28; IRAS 23134-4251; VV 440; Grus quartet
NGC 758223 18 23.5-42 22 11Gx (SBab)11.410.60.813.05 × 2.31570.00525422.1920.620pB, L, pmE, gbMh 3978; GC 4927; ESO 291-16; MCG -7-47-29; AM 2315-423; IRAS 23156-4238; Grus quartet
NGC 759023 18 54.6-42 14 21Gx (Sbc)12.111.50.612.52.6 × 1360.00525522.2025.270pB, pL, pmE, gbM, p of 2h 3980; GC 4929; ESO 347-33; MCG -7-47-30; IRAS 23161-4230; Grus quartet
NGC 759923 19 20.8-42 15 29Gx (SBc)12.111.50.613.34.4 × 1.4570.00550823.2720.960F, pL, pmE, gbM, f of 2h 3981; GC 4931; IC 5308; ESO 347-34; MCG -7-47-33; IRAS 23166-4231; Grus quartet

Auffindkarte

Das Galaxienquartett befindet sich auf der südlichen Himmelshalbkugel im Sternbild Grus. Am 12. September steht sie in Opposition zur Sonne und kreuzt den Meridian um lokale Mitternacht.

Grus: Grus-Quartett (NGC 7552/82/90/99)
Auffindkarte Grus-Quartett (NGC 7552/82/90/99)
nie
09:12 | 1°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 40°

Quellenangaben

  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [364] NGC Notes; Steve Gottlieb; astronomy-mall.com/Adventures.In.Deep.Space/steve.ngc.htm
  • [709] Astrophotography by Michael Steffen; skyphoto.ch