Galaxie NGC 157

NGC 157
NGC 157: Aufnahme mit dem HAWK-I Instrument am VLT des Paranal Observatory in Chile © ESO 2011 [630]

Geschichte

Diese Galaxie wurde am 13. Dezember 1783 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7 Zoll Spiegelteleskop entdeckt. Er katalogisierte es als II 3 und notierte: «Schwach, groß, viel ausgedehnt, zwischen zwei beträchtlich hellen Sternen.» [463] Dreyer fügte sie als NGC 157 zu seinem 1888 veröffentlichten «New General Catalogue» hinzu. [313]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 157
TypGx (SBbc)
Rektaszension (J2000.0)00h 34m 46.4s
Deklination (J2000.0)-08° 23' 46"
Durchmesser3.5 × 2.4 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit11.0 mag
Visuelle Helligkeit10.4 mag
Oberflächenhelligkeit12.9 mag·arcmin-2
Positionswinkel36°
Rotverschiebung (z)0.005510
Entfernung abgeleitet von z23.27 Mpc
Metrische Entfernung19.500 Mpc
Dreyer BeschreibungpB, L, E, bet 2 cB st
Identifikation, AnmerkungenWH II 3; GC 78; MCG -2-2-56

Auffindkarte

Die Galaxie befindet sich im Sternbild Cetus. Die beste Beobachtungszeit ist Juni bis Februar.

Cetus: Galaxie NGC 157
Auffindkarte Galaxie NGC 157
05:33
10:28 | 34.9°
15:23
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben