Kugelsternhaufen NGC 1261

Geschichte
Am 28. September 1826 entdeckte der schottische Astronom James Dunlop diesen Kugelsternhaufen mit seinem 9-Zoll Reflektor in Parramatta, NSW. Er beobachtete ihn zweimal, listete ihn als Δ 337 und schrieb dazu wie folgt: «Ein sehr heller, runder Nebel, etwa 1.5 Bogenminuten im Durchmesser, ziemlich gut definiert und allmählich zur Mitte hin heller werdend. Ein kleiner Stern folgt im Norden.» [50]
John Herschel beobachtete diesen Haufen zweimal mit seinem 18.3-Zoll Reflektor in Südafrika. Er listete ihn als h 2517. Beim der Durchmusterung 520 am 5. Dezember 1834 notierte er: «Kugelsternhaufen; hell; groß; unregelmäßig rund; 2.5 Bogenminuten Durchmesser; vollständig in gleich helle Sterne 14. Größe aufgelöst. Ein Stern 9. Größe 45° nordöstlich in 3' Entfernung.» Bei der Durchmusterung 732 am 11. September 1836 notierte er: «Ziemlich hell; rund; zur Mitte hin sehr allmählich heller werdend; 3' Durchmesser; aufgelöst in Sterne 15. Größe. Ein sehr schwacher Nebel (??) geht voraus.» [11] Ein Paar schwacher Galaxien befindet sich etwa 4 Bogenminuten südwestlich, aber es ist zweifelhaft, ob diese Herschel mit seinem Teleskop sehen konnte.
Physikalische Eigenschaften
Name | Typ | RA (J2000.0) | Dec (J2000.0) | PM [mas/y] | Parall. [mas] | Rvel [km/s] | z | M Type | Size ['] | Magnituden | Identifiers |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 1261 | GlC | 03h 12m 16s | -55° 12' 58" | 1.61 | 0.068 | 71.5 | 0.000239 | 6.9 × 6.9 | V 8.63; g 9.474; r 8.995; i 8.744; z 8.582 | C 0310-554; CD-55 658; CPD-55 501; GCRV 1314 E; GCl 5; HD 20189; NGC 1261; [KPS2012] MWSC 0263 | |
LEDA 410944 | G | 03h 11m 57s | -55° 16' 48" | 0.59 × 0.31 | LEDA 410944 | ||||||
ESO 155-10 | IG | 03h 11m 58s | -55° 16' 33" | 1.945 | 8669 | 0.02935 | 1.7 | 0.6 × 0.264 | B 15.75; G 17.972641; J 12.256; H 11.491; K 11.374 | 2MASX J03115769-5516322; APMBGC 155+056+020; ESO 155-10; ESO-LV 155-0100; Gaia DR2 4733700546045571456; Gaia DR3 4733700546045571456; LEDA 11916 | |
2MFGC 2616 | G | 03h 12m 09s | -55° 17' 27" | 0.403 × 0.121 | J 13.518; H 12.804; K 12.745 | 2MASX J03120893-5517271; 2MFGC 2616; LEDA 410842 | |||||
LEDA 145348 | G | 03h 12m 31s | -55° 16' 29" | 0.38 × 0.26 | LEDA 145348 |
Auffindkarte
Der Kugelsternhaufen NGC 1261 befindet sich im Sternbild Horologium und ist von Europa aus nicht sichtbar. Am 13. November steht er in Opposition zur Sonne und dann bei lokaler Mitternacht am höchsten am Himmel.