Fornax A (NGC 1316)
Geschichte
James Dunlop entdeckte die Galaxie D 548 (NGC 1316) am 2. September 1826 mit seinem 9-Zoll Reflektor von Parramatta in New South Wales, Australien. Er machte zwei Beobachtungen und beschrieb sie mit: «Eine ziemlich helle, runde Nebelwolke, etwa 1.5' im Durchmesser, die sich allmählich zum Zentrum verdichtet.» Am 24. November desselben Jahres entdeckte er D 547 (NGC 1317) und bemerkte: «Eine kleine schwache runde Nebelwolke von etwa 15 Bogensekunden Durchmesser.» [50]
John Herschel beobachtete diese Galaxiengruppe am 22. Oktober 1835 mit seinem 18.3-Zoll Reflektorteleskop in Südafrika und listete die Galaxien als h2524 (NGC 1310), h2527 (NGC 1316) und h2529 (NGC 1317) auf. Julius Schmidt entdeckte NGC 1318 am 19. Januar 1865 mit dem 6.2-Zoll Refraktor am Athener Observatorium. Seine Entdeckung stellte sich jedoch als doppelte Eintragung für h2529 (NGC 1317) heraus, bei der ein Tippfehler von 20 Grad in der NPD (Nordpolar-Entfernung) vorlag, der in einem Nachtrag zum Katalog von Herschel korrigiert wurde. [364]
Im Jahr 1949 wurde die Radiquelle Fornax A entdeckt und im Jahr 1954 mit der Galaxie NGC 1316 identifiziert. [654] Halton Arp führte 1966 die Fornax-A-Radiquelle in seinem «Atlas der Besonderen Galaxien» als Arp 154 in der Gruppe #153-160 (gestört mit innerer Absorption) auf. [199]
Physikalische Eigenschaften
NGC 1316 ist eine diffuse elliptische Galaxie (Typ cD), die sich am Rande des Fornax-Galaxienhaufens befindet, etwa 4° vom Zentrum entfernt. Sie ist auch als Fornax A bekannt und ist nach NGC 5128 (Centaurus A) und M 87 die drittnächste Radiogalaxie. Sie zeigt eine auffällige Radiokeule, die sich über 33' erstreckt. Eine ungewöhnlich niedrige Röntgenleuchtkraft des aktiven galaktischen Kerns (AGN) deutet auf eine abnehmende Aktivität in den letzten 100 Millionen Jahren hin. Ein S-förmiger Kernradiojet deutet auf eine Wechselwirkung mit interstellarer Materie hin. Die Galaxie zeigt optische Hinweise auf eine reiche Geschichte von Verschmelzungsereignissen. Verschmelzungen und aktive galaktische Kerne spielen eine wichtige Rolle in der Galaxienentwicklung. Sie treiben den Gaszufluss in die Zentralregion an und können auch die Sternbildung aktivieren. Die Entfernung zu NGC 1316 wird auf 20,8 ± 0.5 Mpc geschätzt. [655]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 1310 | 03 21 03.5 | -37 06 08 | Gx (SBc) | 12.6 | 12.1 | 0.5 | 13.1 | 1.9 × 1.5 | 95 | 0.006021 | 25.43 | 19.720 | globular, vF, pL, R, vgvlbM | h 2524; GC 693; ESO 357-19; MCG -6-8-4; IRAS 03191-3716; FCC 13 |
NGC 1316 | 03 22 41.4 | -37 12 28 | Gx (SB0) | 9.4 | 8.5 | 0.9 | 13.4 | 11 × 7.2 | 50 | 0.005871 | 24.80 | 20.130 | vB, cL, vlE, vsvmbMN | h 2527; GC 697; ESO 357-22; MCG -6-8-8; Arp 154; FCC 21; IRAS 03208-3723; AM 0320-372; Fornax A |
NGC 1316 A | 03 23 37.9 | -36 54 14 | Gx (S0-a) | 14.9 | 14.0 | 0.9 | 12.2 | 0.7 × 0.3 | 60 | 0.040798 | 172.3 | vB, cL, vlE, vsvmbMN | h 2527; GC 697; MCG -6-8-8; FCC 192; IRAS 03217-3704 | |
NGC 1316 B | 03 23 39.5 | -36 54 31 | Gx (Sab) | 15.1 | 14.3 | 0.8 | 11.8 | 0.4 × 0.3 | 5 | 0.065405 | 276.2 | vB, cL, vlE, vsvmbMN | h 2527; GC 697; MCG -6-8-9 | |
NGC 1316 C | 03 24 58.4 | -37 00 33 | Gx (S0) | 14.4 | 13.4 | 1.0 | 13.4 | 1.6 × 0.7 | 85 | 0.006004 | 25.36 | 16.900 | vB, cL, vlE, vsvmbMN | h 2527; GC 697; ESO 357-27; MCG -6-8-12; FCC 33 |
NGC 1317 | 03 22 44.2 | -37 06 12 | Gx (SBa) | 11.9 | 11.0 | 0.9 | 12.9 | 2.8 × 2.4 | 78 | 0.006474 | 27.35 | 16.900 | pB, pS, psbM | h 2529; GC 698; NGC 1318; ESO 357-23; MCG -6-8-6; FCC 22; IRAS 03208-3716 |
Auffindkarte
Die Galaxie NGC 1316 befindet sich im Sternbild Fornax bei einer Deklination von -37° und ist daher von Mitteleuropa aus nicht sichtbar.