47 Tucanae (NGC 104)

47 Tucanae
47 Tucanae: Kugelsternhaufen im Sternbild Tukan; Takahashi TOA 150/1100 APO-Refraktor bei f/7.27 mit TOA-67 Fieldflattener; SBIG STL-11000M; Astro-Physics 1200GTO; 16x5 min; Namibia, Tivoli Southern Sky Guest Farm, 1360 m ü. M.; © 29. 8. 2016 Manuel Jung [45]

Geschichte

Dieses Objekt wurde erstmals in Bayer's Uranometria, welche 1603 veröffentlicht wurde, als Stern und nicht als Cluster erwähnt. In den Jahren 1751-1752 war der französische Astronom Nicolas-Louis de Lacaille auf einer Expedition ans Kap der Guten Hoffnung, um die südlichen Sternbilder zu kartieren. E beobachtete den Cluster mit einem 1/2-Zoll Teleskop mit 8-facher Vergrößerung. Er katalogisierte ihn als Lac I-1 und bemerkte, dass er «wie der Kern eines ziemlich hellen Kometen» aussah. In Johann Bodes Uranographia von 1801 wird der «Stern» als «47 Tucanae» aufgeführt, der aus Bodes Erweiterung der Flamsteed-Nummern auf die südlichen Sternbilder stammt. [364]

Am 1. August 1826 beobachtete der schottische Astronom James Dunlop mit seinem 9-Zoll-Spiegelteleskop in seinem Haus in Parramatta in New South Wales. Er verzeichnete den Cluster als D 18 und bemerkte: «(47 Toucan, Bode) dies ist ein wunderschöner große runder Nebel, etwa 8' im Durchmesser, sehr allmählich zum Zentrum hin verdichtet. Dieser wunderschöne Lichtglobus lässt sich leicht in Sterne von einer dunstigen Farbe auflösen. Die Kompression zum Zentrum hin ist sehr groß, und die Sterne sind beträchtlich nach Süden vorlaufend und nach Norden folgend verteilt.» [50]

John Herschel beobachtete mit seinem 18.25-Zoll Spiegelteleskop von Feldhausen, Südafrika. Für h2322 notierte er des Durchgangs 441 vom 11. April 1834: «Der große Haufen vor der Nubecula Minor. Geschätzter Durchmesser des dichteren Teils 5'; des gesamten (jedoch ohne lose Nachzügler) 8'. Sterne 14..16 Mag. und einer von 12. Mag N.p. des Zentrums. Extrem komprimiert. (N. B. In einem Durchgang unter dem Pol, wenn natürlich aufgrund der geringen Höhe viel Licht verloren ging.)»

Am 12. August 1834 schrieb Herschel: «Ein äußerst herrlicher Haufen. Die Sterne sind gleich, 14. Mag., unendlich zahlreich und komprimiert. Seine letzten Ausreißer erstrecken sich bis zu einer Entfernung von 2 min, 16 s in RA vom Zentrum. Er ist bis zum Zentrum zu einem Lichtschein komprimiert, wobei der Durchmesser des stärker komprimierten Teils 30 Bogensekunden in RA beträgt. Es ist zunächst sehr allmählich, dann ziemlich plötzlich in der Mitte sehr viel heller. Es ist vollständig isoliert. Nachdem es vorbeigekommen ist, ist der Himmelgrund über die gesamte Breite des Durchgangs perfekt schwarz. Es gibt einen Doppelstern 11. Mag. vor dem Zentrum (Pos. 226,5 - 6,5 Bogensekunden in RA vom Zentrum des Nebels).»

Am 21. September 1835 schrieb Herschel: «Füllt das Gesichtsfeld mit seinen Ausreißern, Verdichtung in drei deutlichen Stufen, zuerst sehr allmählich, dann ziemlich plötzlich und schließlich sehr plötzlich in der Mitte bis zu einem zentralen Lichtschein, dessen Durchmesser in RA 13.5 s beträgt und dessen Farbe rötlich oder orange-gelb ist, was offensichtlich mit dem weißen Licht des Restes kontrastiert. Die Sterne sind alle nahezu gleich (12..14 Mag). Ein großartiges Objekt.»

Herschels letzte Aufzeichnung war am 5. November 1836: «Ein äußerst prächtiger kugelförmiger Haufen. Er füllt das Feld mit seinen Außenbereichen, aber innerhalb seines stärker komprimierten Teils kann ich einen ziemlich definierten kreisförmigen Raum von 90" Durchmesser isolieren, in dem die Kompression viel deutlicher ist und die Sterne zu verschmelzen scheinen; und dieser Teil hat meiner Meinung nach eine blassrosa oder rosafarbene Farbe.» [11]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Bezeichnung NGC 104
Typ GCL (III)
Rektaszension (J2000.0) 00h 24m 05.2s
Deklination (J2000.0) -72° 04' 49"
Durchmesser 50 arcmin
Visuelle Helligkeit 4.0 mag
Metrische Entfernung 4.500 kpc
Dreyer Beschreibung globular!! vB, vL, vmCM
Identifikation, Anmerkungen h 2322; GC 52; GCL 1; ESO 50-SC9; 47 Tuc

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 104 befindet sich im Sternbild Tucana und ist von blossem Auge westlich der Kleinen Magellanschen Wolke sichtbar. Leider ist sie von Europa aus nicht sichtbar. In der 28. September steht er in Opposition zur Sonne und ist daher um lokale Mitternacht am höchsten am Himmel.

Auffindkarte 47 Tucanae (NGC 104)
47 Tucanae (NGC 104) im Sternbild Tucana. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 40°

Quellenangaben

  • [11] «Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825» Herschel, John F. W.; London : published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau, Manuel Jung; sternklar.ch
  • [50] «VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President» James Dunlop;Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [364] Steve Gottlieb's NGC Notes; astronomy-mall.com/Adventures.In.Deep.Space/steve.ngc.htm