R CrA Nebel NGC 6729 & Kugelsternhaufen NGC 6723

R CrA Nebel
R CrA Nebel: Galaktische Staubwolke, Kugelsternhaufen (NGC 6723) und Reflexionsnebel (NGC 6726, 6727 und 6729, IC 4812); Takahashi FSQ-106ED bei f/5.0; SBIG STL-11000M; Astro-Physics 1200GTO; 35x5 min; Namibia, Tivoli Southern Sky Guest Farm, 1360 m ü. M.; © 31. 5. 2011 Manuel Jung [45]

Geschichte

Der Kugelsternhaufen NGC 6723 wurde am 2. Juni 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop mit dem selbstgebauten 9-Zoll Reflektor am Parramatta-Observatorium in der Nähe von Sydney, Australien, entdeckt. Basierend auf sechs Beobachtungen listete er ihn unter der Nummer 573 auf und schrieb dazu: «Ein wunderschöner, heller runder Nebel, etwa 3.5' Durchmesser, mäßig und allmählich zum Zentrum hin verdichtet. Dieses ist auflösbar. Die mäßige Verdichtung und die bläuliche Farbe der Sterne, aus denen er besteht, verleihen ihm ein sehr weiches und angenehmes Erscheinungsbild. Dieses ist eher schwierig aufzulösen, obwohl die Verdichtung nicht sehr groß ist.» [50]

Im Oktober 1860 beobachtete der deutsche Astronom Julius Schmidt dieses Gebiet mit dem 6.2-Zoll Plössl-Refraktor am Athener Observatorium und entdeckte die beiden hellen Reflexionsnebel NGC 6726 und NGC 6727 um die Sterne TY CrA und HD 176386. Am 15. Juni 1861 entdeckte er einen weiteren Nebel (NGC 6729) um den Stern TY CrA. [364]

Der um die beiden Sterne HD 176269/176270 liegende Nebel IC 4812 wurde am 4. August 1899 vom amerikanischen Astronomen DeLisle Stewart entdeckt. Er arbeitete an der Arequipa-Station der Harvard-Universität in Peru und verwendete den 24-Zoll-f/5.6 Bruce fotografischen Refraktor. [277, 364]

Physikalische Eigenschaften

Die Nebel gehören zur Corona Australis Molekülwolke, einer Region, in der Sterne entstehen. Der beteiligte Stern R CrA ist ein veränderlicher Herbig Ae/Be-Stern in einer Entfernung von 128 Parsec. [145] Der Kugelsternhaufen NGC 6723 ist viel weiter entfernt: 8.7 kpc. [251]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ vMag Dim MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 6723 18 59 33.2 -36 37 52 GCL (VII) 6.8 13 8.700 globular, vL, vlE, vgbM, rrr, st 14…16 h 3770; GC 4450; GCL 106; ESO 396-SC10
NGC 6726 19 01 39.2 -36 53 29 RN 9 × 7 0.140 * 6·7 in F, pL, neb GC 5935; ESO 396-N13; pair with N 6727
NGC 6727 19 01 42.2 -36 52 35 RN 80 0.140 * 8 in F, pL neb GC 5936; ESO 396-N14; pair with N 6726
NGC 6729 19 01 55.3 -36 57 28 EN+RN 25 × 20 1.300 Var * (11…) with neb!! GC 5937; ESO 396-N*15
IC 4812 19 01 03.5 -37 03 37 RN+* 10 × 7 0.130 * 7 inv in eL neb ESO 396-*N12; CED 165A

Auffindkarte

Die Nebelkomplex mit NGC 6729 und der Kugelsternhaufen NGC 6723 befinden sich im Sternbild Corona Australis, südlich der Kanne im Sternbild Sagittarius. Am 5. Juli stehen sie in Opposition zur Sonne, doch mit einer Deklination von etwa -37° erreichen sie in der Schweiz nur etwa 5° über dem südlichen Horizont und werden größtenteils entweder von den Schweizer Alpen oder der Lichtverschmutzungskuppel von Mailand blockiert. Möglicherweise kann man sie an einem klaren, trockenen Nachthimmel vom Gipfel eines Berges aus sehen, während ganz Italien einen Stromausfall hat.

Auffindkarte R CrA Nebel NGC 6729 & Kugelsternhaufen NGC 6723
R CrA Nebel NGC 6729 & Kugelsternhaufen NGC 6723 im Sternbild Corona Australis. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben

  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau; Manuel Jung; sternklar.ch
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [251] Young Radio Pulsars in Galactic Globular Clusters; Jason Boyles, Duncan R. Lorimer, Phil J. Turk, Robert Mnatsakanov, Ryan S. Lynch, Scott M. Ransom, Paulo C. Freire, Khris Belczynski; The Astrophysical Journal, Volume 742, Number 1; DOI:10.1088/0004-637X/742/1/51
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [364] NGC Notes; Steve Gottlieb; astronomy-mall.com/Adventures.In.Deep.Space/steve.ngc.htm