Südliche Krippe (NGC 2516)

Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde 1751–1752 vom französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille während seiner Expedition zum Kap der Guten Hoffnung mit einem ½-Zoll-Teleskop bei 8-facher Vergrößerung entdeckt. Er führte ihn als Lac II-3 auf und bemerkte: «Eine Gruppe von zehn bis zwölf dicht gedrängten Sternen.» [8]
John Herschel katalogisierte diesen Haufen als h 3111 und beobachtete ihn sechs Mal. Seine erste Beobachtung war am 29. Dezember 1837 (Sweep 527), bei der er notierte: «Ein orangefarbener Stern 8. Größe, in der Mitte eines großen und prächtigen Haufens von vielleicht 200 bis 250 Sternen der Größenklassen 8 bis 16. Viele davon sind heller, und insgesamt ein wirklich großartiges Objekt. Mit bloßem Auge sehr gut sichtbar usw. Ein Doppelstern im selben Haufen» [11]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 2516 |
Typ | OCL (I3r) |
Rektaszension (J2000.0) | 07h 58m 04.0s |
Deklination (J2000.0) | -60° 45' 12" |
Durchmesser | 22 arcmin |
Fotografische (blaue) Helligkeit | 3.8 mag |
Visuelle Helligkeit | 3.8 mag |
Metrische Entfernung | 0.346 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, vB, vL, pRi, st 7…13 |
Identifikation, Anmerkungen | h 3111; GC 1619; OCL 776; ESO 124-SC6 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2516 befindet sich im Sternbild Carina und ist von Europa aus nicht sichtbar. Am 18. Januar steht er in Opposition zur Sonne und dann bei lokaler Mitternacht am höchsten am Himmel.