Offener Sternhaufen NGC 2477

NGC 2477 & NGC 2451
NGC 2477 & NGC 2451: Ausschnitt aus dem DSS2. Hier könnte Dein Bild stehen. [147]

Geschichte

Die Entdeckung des offenen Sternhaufens NGC 2477 wird dem französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille (auch: Abbé de La Caille) im Jahr 1751 zugeschrieben. Er benutzte ein 1/2-Zoll-Teleskop mit 8-facher Vergrößerung während seiner Expedition zum Kap der Guten Hoffnung. Auf seiner Liste von 42 entdeckten Nebeln führte er ihn als Nummer drei mit der Anmerkung: «Großer Nebel mit 15–20 Bogenminuten Durchmesser.» [8]

James Dunlop führte diesen Haufen als Δ 535 auf und beobachtete ihn fünfmal mit seinem 9-Zoll-Reflektor mit Spiegelmetall in Parramatta, New South Wales, Australien. Erste Beobachtung am 8. Mai 1826. Er beschrieb den Haufen wie folgt: «Ein ziemlich großer, schwacher Nebel, leicht in kleine Sterne auflösbar, oder eher ein Haufen sehr kleiner Sterne, mit einem kleinen, schwachen Nebel nahe der nordwestlichen Seite, der eher schwer in äußerst kleine Sterne aufzulösen ist. Dies sind wahrscheinlich zwei Haufen oder Nebel in derselben Blickrichtung; der kleine Nebel ist wahrscheinlich dreimal so weit entfernt wie der große Nebel.» [50]

John Herschel führte diesen Haufen als h 3103 auf und machte drei Beobachtungen von Südafrika aus: Sweep 540 am 1. Februar 1835: «Haufen 6. Klasse, hell, groß, reichhaltig, in der Mitte nicht sehr stark verdichtet. Sterne bemerkenswert gleichmäßig. Alle 12. oder 13. Größenklasse. Sehr wenige 14. Größenklasse; keine 11. Größenklasse. Ein schönes Objekt.» Sweep 659 am 24. Dezember 1835: «Beobachtet. Ein sehr schöner, großer Haufen, sehr reichhaltig; Sterne nahezu gleichmäßig und 12. Größenklasse, zur Mitte hin allmählich heller werdend, in der Mitte nicht stark verdichtet; füllt das Gesichtsfeld mehr als aus. (Anm.: Er ist im Sucher des Äquatorialgeräts sichtbar und erscheint im Teleskop dieses Instruments als ein schöner Haufen.» Sweep 661 am 26. Dezember 1835: «Großartiger Haufen, zur Mitte hin allmählich heller werdend, 20' Durchmesser, füllt das gesamte Gesichtsfeld deutlich mehr als aus. Sterne 10. und 11. Größenklasse, alle nahezu gleichmäßig.» [11]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2477
TypOCL (I3r)
Rektaszension (J2000.0)07h 52m 10.0s
Deklination (J2000.0)-38° 31' 48"
Durchmesser20 arcmin
Visuelle Helligkeit5.8 mag
Metrische Entfernung1.222 kpc
Dreyer Beschreibung!, Cl, B, Ri, L, lC, st 12
Identifikation, Anmerkungenh 3103; GC 1593; OCL 720; ESO 311-SC17

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2477 befindet sich im Sternbild Puppis. Am 17. Januar steht er in Opposition zur Sonne und ist deshalb in der lokalen Mitternacht am höchsten am Himmel. Die beste Zeit für die Beobachtung ist von [Nicht sichtbar]. Bei einer Deklination von -38° erhebt er sich von der Schweiz aus gesehen nur 4° über den Südhorizont. Je weiter südlich man geht, desto besser ist er zu sehen.

Puppis: Offener Sternhaufen NGC 2477
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2477
nie
12:22 | 4.6°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-07. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 25°

Quellenangaben

  • [8] Sur les Étoiles Néebuleuses Du Ciel Austral; l'Abbe de la Caille; Mémoires de l'Académie Royale Des Sciences, 1755, page 194; gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k35533
  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [50] VIII. A catalogue of nebulæ and clusters of stars in the southern hemisphere, observed at Paramatta in New South Wales, by James Dunlop, Esq. In a letter addressed to Sir Thomas Makdougall Brisbane, Bart. K. C. B. late Governor of New South Wales. Presented to the Royal Society by John Frederick William Herschel, Esq. Vice President; James Dunlop; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 118, pages 113-151, published 1 January 1828; DOI:10.1098/rstl.1828.0010
  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17