Planetarischer Nebel Kohoutek 1-7

Kohoutek 1-7 (Abell 10)
Kohoutek 1-7 (Abell 10): Ausschnitt aus dem Sloan Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Der Planetarische Nebel K 1-7 wurde 1962 von dem tschechischen Astronomen Luboš Kohoutek auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» (POSS) entdeckt. Er schrieb: «Auf dem roten Abzug: schwarze kreisförmige Scheibe 34" x 36" ohne jegliche Details. Auf dem blauen Abzug: dunkle kreisförmige Scheibe 32" x 35" mit der Andeutung eines Zentralsterns ~19,7m.» [436]

George Ogden Abell listete 1966 diesen Planeten als Abell 10 und notierte: «Der Nebel erscheint als eine Scheibe mit hellen Streifen.» [332]

Der Nebel wurde später in den «Catalog of Galactic Planetary Nebulae» (CGPN) aufgenommen, der 1967 von Luboš Perek und Luboš Kohoutek zusammengestellt wurde und die Bezeichnung PK 197-14.1 erhielt. [146]

Physikalische Eigenschaften

Angegebene Distanzen reichen von 3800 pc bis 5000 pc. [145]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
BezeichnungenPN G197.2-14.2: K 1- 7, PK 197-14.1, A 10, ARO 176
Rektaszension (J2000.0)05h 31m 48s
Deklination (J2000.0)+06° 56' 09"
Abmessungen 34." (optisch), 20." (radio)
Radialgeschwindigkeit+57.6 km/s ± 3.5 km/s
Z-Stern BezeichnungenAG82 46
Z-Stern Magnitude20.2 mag (B filter)
EntdeckerKOHOUTEK 1963

Auffindkarte

Der planetarische Nebel Kohoutek 1-7 befindet sich im Sternbild Orion Die beste Zeit ihn zu beobachten ist von September bis März, wenn er nachts am höchsten steht.

Auffindkarte Planetarischer Nebel Kohoutek 1-7
Planetarischer Nebel Kohoutek 1-7 im Sternbild Orion. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben