Kugelsternhaufen NGC 6229

NGC 6229: Ausschnitt aus dem Sloan Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Am 12. Mai 1787 fand der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel beim Blick durch sein 18.7 Zoll Spiegelteleskop ein Objekt, das er für einen planetarischen Nebel hielt. Er katalogisierte es als IV 50 und beschrieb es wie folgt: «sehr hell, rund, 4' Durchmesser, fast gleich hell, mit einem schwachen auflösbaren Rand.» [464] Sein Sohn John katalogisierte das Objekt im Jahr 1864 als GC 4244. Der schwedische Astronom Per Magnus Herman Schultz, der den 9.6 Zoll Steinheil-Refraktor der Sternwarte Uppsala benutzte, war wahrscheinlich der erste, der das Objekt als Kugelsternhaufen identifizierte. Dreyer erwähnte hin, als er das Objekt 1888 als Kugelsternhaufen mit der Bezeichnung NGC 6229 hinzufügte. [277, 313]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6229
TypGCL (IV)
Rektaszension16h 46m 58.9s
Deklination+47° 31' 42"
Durchmesser4.5 arcmin
Visuelle Helligkeit9.4 mag
Metrische Entfernung30.500 kpc
Dreyer Beschreibungglobular, vB, L, R, disc & F border, r
Identifikation, AnmerkungenGCL 47

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 6229 befindet sich im Sternbild Hercules. Die beste Beobachtungszeit ist von März bis Oktober.

Karte Kugelsternhaufen NGC 6229
Kugelsternhaufen NGC 6229 im Sternbild Hercules. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±20°)

Quellenangaben