Galaxienpaar NGC 3166/3169

NGC 3166, NGC 3169
NGC 3166, NGC 3169: Aufnahme mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2.2-Meter Teleskop der ESO La Silla Sternwarte in Chile. © 2011 ESO [704]

Geschichte

Die beiden Galaxien NGC 3166 und NGC 3169 wurden am 19. Dezember 1783 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7-Zoll Spiegelteleskop entdeckt. Er klassifizierte sie als «helle Nebel» und führte sie als I 3 (NGC 3166) und I 3 (NGC 3169) mit den Bemerkungen auf: «Ziemlich hell, ziemlich groß, kometenähnlich, in der Mitte viel heller.» Am 13. Dezember 1784 entdeckte er außerdem NGC 3156 und führte sie als III 255 mit der Beschreibung auf: «Sehr schwach, sehr klein, vor einem Dreieck heller Sterne gelegen.» [463]

Während der Beobachtung von NGC 3166 und NGC 3169 (h 684 und h 685) am 30. Januar 1856 mit dem 72-Zoll-Reflektor von Lord Rosse, dem «Leviathan von Parsonstown», entdeckte R.J. Mitchell, der Assistent von Lord Rosse, NGC 3165 und notierte: «Etwa 5' südlich vor 684 [NGC 3166] befindet sich ein sehr, sehr schwacher Strahl, der sich von Norden nach Süden erstreckt.» [364]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 315610 12 41.1+03 07 47Gx (S0)13.112.30.813.01.9 × 0.9470.00439618.5722.260F, cS, R, psbM, * 9·10 sf 2'WH III 255; h 680; GC 2028; UGC 5503; MCG 1-26-19; CGCG 36-57
NGC 316510 13 31.4+03 22 30Gx (Sdm)14.513.90.614.01.3 × 0.71770.00447018.88vF, mE 0°, 1st of 3GC 2037; UGC 5512; MCG 1-26-23; CGCG 36-63
NGC 316610 13 45.5+03 25 33Gx (SB0-a)11.310.40.912.94.8 × 2.3870.00448618.9522.000B, pS, R, psmbM, 2nd of 3WH I 3; h 684; GC 2038; UGC 5516; MCG 1-26-24; CGCG 36-64; KCPG 228A; IRAS 10111+0340
NGC 316910 14 14.7+03 28 01Gx (Sa)11.110.20.912.84.2 × 2.9450.00413017.4420.650B, pL, vlE, pgmbM, * 11, 78°, 80", 3rd of 3WH I 4; h 685; GC 2041; UGC 5525; MCG 1-26-26; CGCG 36-66; KCPG 228B; IRAS 10116+0342

Auffindkarte

Das Galaxienpaar NGC 3166/3169 befindet sich im Sternbild Sextans. Am 21. Februar steht es in Opposition zur Sonne und durchquert den Meridian bei lokaler Mitternacht. In den Monaten November bis Juni kann es am besten beobachtet werden.

Sextans: Galaxienpaar NGC 3166/3169
Auffindkarte Galaxienpaar NGC 3166/3169
13:46
19:31 | 46.5°
01:17
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-25. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben