Galaxie NGC 2775

NGC 2775
NGC 2775: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop © ESA/Hubble & NASA, J. Lee und das PHANGS-HST Team; Dank an: Judy Schmidt (Geckzilla) [261]

Geschichte

Am 19. Dezember 1783 entdeckte Wilhelm Herschel einen «hellen Nebel», die er als I 2 (NGC 2775) notierte und bemerkte: «Beträchtlich hell, beträchtlich groß, in der Mitte sehr allmählich heller werdend, mit einem Kern, rund». [463] Die beiden anderen nahegelegenen schwachen und kleinen Galaxien (NGC 2773 und NGC 2777) wurden am 6. März 1864 vom deutschen Astronomen Albert Marth auf Malta mit dem 48-Zoll Spiegelteleskop von William Lassell entdeckt. [277]

Physikalische Eigenschaften

NGC 2775 ist eine interessante Spiralgalaxie mit einem großen, glatten zentralen Buckel und einer etwas glatten Scheibe, die an eine linsenförmige Galaxie erinnert. Sie verfügt auch über eine komplexe Spiralstruktur mit mehreren Armen zwischen diesen beiden Bereichen. Diese Spiralstruktur beherbergt wahrscheinlich eine signifikante Anzahl von massereichen Sternen, was sich in der durchschnittlichen Anzahl von fast zwei Supernova-Ereignissen pro Jahrzehnt in den letzten 30 Jahren zeigt. [196]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 277309 09 44.1+07 10 27Gx (S?)15.014.10.912.30.7 × 0.3830.01833977.46vF, S, lEGC 5459; UGC 4815; MCG 1-24-4; CGCG 34-5; NPM1G +07.0175; IRAS 09070+0722
NGC 277509 10 20.1+07 02 14Gx (Sab)11.010.10.912.94.3 × 3.31550.00450319.0217.000cB, cL, R, vgvsmbM, rWH I 2; h 564; GC 1771; UGC 4820; MCG 1-24-5; CGCG 34-6; KARA 309
NGC 277709 10 41.8+07 12 26Gx (Sab)14.113.30.812.50.7 × 0.61650.00496320.96F, SGC 5460; UGC 4823; MCG 1-24-6; CGCG 34-8; NPM1G +07.0176; IRAS 09080+0724

Auffindkarte

Die Galaxie NGC 2775 befindet sich im Sternbild Cancer. Sie lässt sich am besten von September bis Juni beobachten.

Cancer: Galaxie NGC 2775
Auffindkarte Galaxie NGC 2775
13:02
19:03 | 50.1°
01:05
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben