Praesepe, Krippe (Messier 44)

Messier 44
Messier 44: Ausschnitt aus dem DSS (POSS2 Red) von CDS Aladin Lite [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen Messier 44 im Sternbild Cancer (Krebs) wird auch "Krippe", bzw. "Beehive" oder "Praesaepe" genannt. Weil er selbst unter bescheidenen Beobachtungsbedingungen leicht als nebliges Fleckchen mit dem bloßen Auge gesehen werden kann, ist er schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. So bezeichnete ihn beispielsweise Hipparchus (130 B.C.) als "kleine Wolke". Er nahm M44 als "wolkigen Stern" in seinen Sternkatalog auf. [Jones] Erst im Jahre 1610 entdeckte Galileo Galilei mit dem von ihm gebauten Teleskop, dass es sich um eine Ansammlung von Sternen handelt. [4]

❝ Am Firmament funkeln die Sterne.
Die winzigen Lichtchen, ich sehe sie gerne.
Gern seh' ich auch die Nebel dort oben
und Dunkelwolken zu Netzen verwoben,
ferne Milchstraßen, 'nahe' Planeten,
schnuppende Sterne und hübsche Kometen.
Nur eines darf mir gestohlen werden:
planetarische Nebel hier unten auf Erden. ❞

Physikalische Eigenschaften

Das Alter von M44 wird von Baade mit etwa 400 Millionen Jahre abgeschätzt, andere Angaben gehen bis 660 Millionen Jahre. Damit ist dieser Sternhaufen deutlich älter als die Plejaden (M45). Seine mittlere Dichte von 1.5 Sternen pro Kubikparsec ist sehr gering, im Zentrum erreicht sie 13,8 Sterne pro Kubikparsec (Wallenquist).

Trümpler gibt den Durchmesser des Sternhaufens mit fast 6 Grad an, wobei er alle schwachen Sterne einbezieht; Seine Klassifikation des Haufens ist I,2,r. Die Entfernung von M44 wird derzeit mit etwa 180 parsec angegeben.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2632
TypOCL (II2m)
Rektaszension (J2000.0)08h 40m 24.0s
Deklination (J2000.0)+19° 40' 12"
Durchmesser70 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit3.5 mag
Visuelle Helligkeit3.1 mag
Metrische Entfernung0.187 kpc
Dreyer BeschreibungPaesepe Cancri
Identifikation, Anmerkungenh 517; GC 1681; M 44; OCL 507; Praesepe, Beehive cluster

Galaxien hinter M 44

Hinter dem offenen Sternhaufen liegt eine Reihe Galaxien, welche uns aber mehrheitlich klein und schwach erscheinen. Aus diesem Grunde seien sie hier nur der Form halber aufgeführt.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)Dreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 262408 38 09.6+19 43 34Gx (S)14.914.10.812.60.6 × 0.5150.01390358.73eFGC 5429; UGC 4506; MCG 3-22-19; CGCG 89-55; ARAK 172; NPM1G +19.0183; in M44
NGC 262508 38 23.1+19 42 58Gx (E1)14.913.91.013.00.7 × 0.6450.01509063.74eF, vSGC 5430; MK 625; CGCG 89-57; in M 44
NGC 263708 41 13.4+19 41 25Gx (S?)15.514.70.813.00.6 × 0.4300.032374136.7eeF, vSGC 5431; CGCG 89-65
NGC 264308 42 09.0+19 31 20NFeF neb *GC 5432; IC 2390 ?
NGC 264708 42 43.0+19 39 04Gx (C)15.314.31.013.20.8 × 0.5180.055001232.3Neb *GC 5433; CGCG 89-68; NPM1G +19.0188; in M 44
IC 238808 39 56.5+19 38 41Gx (S)15.514.70.811.80.4 × 0.21600.032734138.2eF, S, dif, ? FN, * 10 n 90"CGCG 89-63; in M 44

Wo findet man den Bienenschwarm?

Das Sternbild Cancer (Krebs) befindet sich zwischen dem Leo und den Zwillingen. Verlängert man den Abstand der beiden hellen Zwillings-Sternen Castor und Pollux um das etwa das dreifache nach Südosten, so erkennt man M44 bereits mit bloßem Auge. unweit vom 4 mag hellen Stern δ Cancri (Asellus Australis). Zur Identifizierung der kleinen, schwachen Galaxien bediene man sich des Closeups.

Cancer: Praesepe, Krippe (Messier 44)
Auffindkarte Praesepe, Krippe (Messier 44)
11:36
18:33 | 62.7°
01:31
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-15. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Auge, Fernglas, RFT: Mit seiner Größe von gut anderthalb Grad (dreifachem Vollmonddurchmesser) ist der Sternhaufen selbst am besten in Feldstechern und Teleskopen mit großem Gesichtsfeld zu sehen. Dann zeigt sich eine dichte, beeindruckende Wolke aus hellen Sternen.

400mm Öffnung: Doch auch für den Beobachter mit großer Fernrohröffnung hat M44 einiges zu bieten, denn hinter dem offenen Sternhaufen liegt eine Reihe Galaxien. Fast alle von ihnen sind mit 400 mm Öffnung bei durchschnittlichem Himmel (~6m) nachweisbar. Die Anwesenheit der hellen Sterne von M44 erschwert allerdings die Beobachtung, ähnlich wie es bei Leo I der Fall ist.

NGC 2624
NGC 2625
PGC 24284400x: klein, rund, am Limit
PGC 24335bisher nicht nachgewiesen
IC 2388400x: runde, gleichmäße Fläche am Limit
UGC 4526400x: gleichmäßige Fläche, elongiert mit Positionswinkel 230°
NGC 2637bisher nicht nachgewiesen
NGC 2643400x: große, runde Fläche
NGC 2647226x: kleine, runde Fläche, hell, indirekt kompakter Kern sichtbar

Frank H. Leiter

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben