Offener Sternhaufen NGC 2204
Geschichte
Der offene Sternhaufen NGC 2204 wurde am 6. Februar 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er führte ihn als VII 13 auf und bemerkte: «Ein Haufen verstreuter Sterne, nicht sehr reich, mit einem Durchmesser von über 15'». [463]
Physikalische Eigenschaften
| Bezeichnung | NGC 2204 |
| Typ | OCL (III3m) |
| Rektaszension (J2000.0) | 06h 15m 33.0s |
| Deklination (J2000.0) | -18° 39' 54" |
| Durchmesser | 10 arcmin |
| Visuelle Helligkeit | 8.6 mag |
| Metrische Entfernung | 2.629 kpc |
| Dreyer Beschreibung | Cl, L, pRi, lC |
| Identifikation, Anmerkungen | WH VII 13; GC 1391; OCL 572; ESO 556-SC7 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2204 befindet sich im Sternbild Canis Maior. Er lässt sich am besten in den Monaten von August bis Mai beobachten.
