Offener Sternhaufen NGC 2204

NGC 2204
NGC 2204: Ausschnitt aus dem DSS2. Hier könnte Dein Bild stehen. [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen NGC 2204 wurde am 6. Februar 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er führte ihn als VII 13 auf und bemerkte: «Ein Haufen verstreuter Sterne, nicht sehr reich, mit einem Durchmesser von über 15'». [463]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2204
TypOCL (III3m)
Rektaszension (J2000.0)06h 15m 33.0s
Deklination (J2000.0)-18° 39' 54"
Durchmesser10 arcmin
Visuelle Helligkeit8.6 mag
Metrische Entfernung2.629 kpc
Dreyer BeschreibungCl, L, pRi, lC
Identifikation, AnmerkungenWH VII 13; GC 1391; OCL 572; ESO 556-SC7

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2204 befindet sich im Sternbild Canis Maior. Er lässt sich am besten in den Monaten von September bis April beobachten.

Canis Maior: Offener Sternhaufen NGC 2204
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2204
12:06
16:08 | 24.5°
20:11
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben