Sternbild Ara (Altar)

Eigenschaften
Ara liegt in einer sternreichen Gegend der Milchstraße südlich vom Schwanz des Skorpions. Das Sternbild umschließt eine Fläche von 237 Quadratgrad und kulminiert um Mitternacht etwa am 12. Juni, ist aber von Europa aus nicht sichtbar. [9, 15]
IAU Name | Ara |
IAU Genitiv | Arae |
IAU Kürzel | Ara |
Deutscher Name | Altar |
Kulmination bei lokaler Mitternacht | 12. Juni |
Saison (Breitengrad +46.8°) | [Nicht sichtbar] |
Rektaszension (J2000.0) | 16h 34m 17s … 18h 10m 41s |
Deklination (J2000.0) | -67° 41' 26" … -45° 29' 10" |
Fläche | 237 deg2 |
Nachbarn (N↻) | Sco, Nor, TrA, Aps, Pav, Tel, CrA |
Deep-Sky Objektbeschreibungen
Kataloge

Mythologie und Geschichte
Das Sternbild war trotz seiner wenig auffälligen Umrisse bereits im Altertum den Griechen und Römern bekannt. Der Sage nach hat Centaurus auf diesem Altar den Wolf (Lupus) geopfert. [7] Eine andere Erklärung sah darin den Tisch der Götter. Unter den 48 Sternbildern des Ptolemaios erscheint dieses als das dreibeinige Weihrauchfass, welchem er sieben Sterne zugeordnet hatte. [15]