Sternbild Triangulum Australe (Südliches Dreieck)

Triangulum Australe
Triangulum Australe: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Das Sternbild ist mit 110 Quadratgrad klein aber auffällig, denn das gleichseitige Dreieck wird von drei Sternen 2. und 3. Größenklasse gebildet. Es liegt östlich von den beiden Vorderlaufsternen des Zentauren. Das Zentrum des Sternbilds kulminiert jeweils etwa am 22. Mai um Mitternacht. [9, 15]

Daten für das Sternbild Triangulum Australe [150]
IAU NameTriangulum Australe
IAU GenitivTrianguli Australis
IAU KürzelTrA
Deutscher NameSüdliches Dreieck
Opposition22. Mai
Saison (47° N)
Rektaszension14h 56m 01s … 17h 13m 53s
Deklination-70° 30' 42" … -60° 15' 52"
Fläche110 deg2
Nachbarn (N↻)Nor, Cir, Aps, Ara

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Südliche Sternbilder: Phoenix, Grus, Indus, Toucan, Hydrus, Pavo, Apus Indica, Triangulum Australe, Chameleon, Apis, Piscis Volans, Dorado
Südliche Sternbilder: Phoenix, Grus, Indus, Toucan, Hydrus, Pavo, Apus Indica, Triangulum Australe, Chameleon, Apis, Piscis Volans, Dorado: Illustration aus «Uranometria» von Johann Bayer, Kupferstich von Alexander Mair, 1603 [28]

Geschichte

Das Sternbild wurde 1603 von Johann Bayer als südliches Gegenstück zum bereits seit langem bekannten Triangulum in seiner Uranometria eingeführt. Schon ein Jahrhundert früher wurde es von Pieter Theodor vorgeschlagen. [7]

Quellenangaben

  • [7] Der grosse Kosmos-Himmelsführer; Ian Ridpath; Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] Drehbare Sternkarte SIRIUS; H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes; David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [28] Uranometria omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata aereis laminis expressa; Johann Bayer; Augsburg, 1603; DOI:10.3931/e-rara-309
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations