Sternbild Circinus (Zirkel)

Circinus
Circinus: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Das mit 93 Quadratgrad sehr kleine Sternbild Circinus befindet sich östlich vom Stern Rigil Centaurus. Es gleicht in etwa dem Sternbild Triangulum des nördlichen Himmels, denn es bildet mit seinen drei hellsten Sternen alpha, beta und gamma (3. bis 4. Größe) ein ähnlich schmales, spitzes Dreieck, das einen leicht gespreizten Zirkel darstellen soll. Zumindest befindet es sich in der Milchstraße und enthält somit noch einige wenige Sternhaufen. Das Sternbild kulminiert jeweils etwa am 1. Mai um Mitternacht. [9, 15]

Daten für das Sternbild Circinus [150]
IAU NameCircinus
IAU GenitivCircini
IAU KürzelCir
Deutscher NameZirkel
Opposition7. Mai
Saison (47° N)
Rektaszension13h 38m 43s … 15h 30m 22s
Deklination-70° 37' 28" … -55° 26' 11"
Fläche93 deg2
Nachbarn (N↻)Lup, Cen, Mus, Aps, TrA, Nor

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Geschichte

Dieses unscheinbare Sternbild wurde 1752 von dem französischen Astronomen Lacaille eingeführt. Es stellt einen Zeichenzirkel dar und soll, zusammen mit Norma (Winkelmaß), an die Navigationshilfsgeräte der Seefahrer erinnern. [7]

Abbé Nicolas Louis de Lacaille wurde 1713 in Rumigny, Frankreich, geboren. Bis 1739 unterrichtete er Mathematik am Mazarin Kollegium in Paris. 1750 reiste er ans Kap der Guten Hoffnung nach Südafrika und führte 14 neue Sternbilder ein, indem er meist alte und größere auseinander nahm. Weiterhin machte er wichtige Messungen an Mond, Venus und Mars und katalogisierte etwa 10'000 Sterne. Nach seiner Rückkehr nach Paris überarbeitete er seine Daten - ein Prozess bei dem er 1762 von seinem Tode überrascht wurde. Sein Werk Coelum Australe Stelliferum wurde im folgenden Jahr herausgegeben. [133]

Quellenangaben

  • [7] Der grosse Kosmos-Himmelsführer; Ian Ridpath; Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] Drehbare Sternkarte SIRIUS; H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes; David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [133] NGC 4559; noirlab.edu/public/images/noao-n4559hapeman; 2023-11-19
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations