Sternbild Telescopium (Fernrohr)

Telescopium
Telescopium: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Wie die meisten von Lacailles "Neuschöpfungen" am Südhimmel ist auch dieses Sternbild klein und unscheinbar. Es liegt südlich von Sagittarius und Corona Australis. Die Fläche des Sternbilds beträgt 252 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 6. Juli um Mitternacht. [9, 15]

Daten für das Sternbild Telescopium [150]
IAU NameTelescopium
IAU GenitivTelescopii
IAU KürzelTel
Deutscher NameFernrohr
Opposition9. Juli
Saison (47° N)
Rektaszension18h 09m 14s … 20h 29m 50s
Deklination-56° 59' 02" … -45° 05' 24"
Fläche252 deg2
Nachbarn (N↻)Sgr, CrA, Ara, Pav, Ind, Mic

Kataloge

Geschichte

Das Sternbild wurde 1752 von dem Franzosen Lacaille unter dem ursprünglichen Namen Tubus Astronomicus zu Ehren des wichtigsten astronomischen Beobachtungsinstrumentes eingeführt. Im Sternatlas Uranometria Sive Astrorum Descriptio, den Johann Ehlert Bode zu Beginn des abgelaufenen Jahrhunderts zeichnete und herausgab, ist das Sternbild Telescopium realistisch eingezeichnet. [7, 21]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [21] «Taschenatlas der Sternbilder» von Josef Klepesta und Antonin Rükl; Verlag Werner Dausien; ISBN 3-7684-2384-0
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations