Dunkler Skorpion-Nebel (LDN 1147/1158)

Geschichte
1962 veröffentlichte die amerikanische Astronomin Beverly T. Lynds eine Zusammenstellung dunkler Nebel in ihrem «Catalogue of Dark Nebulae», welche sie auf den blauen und roten Fotoplatten des «National Geographic Palomar Observatory Sky Atlas» (POSS) entdeckte. Diese Aufnahmen wurden mit dem 48-Zoll-Oschin-Schmidt-Teleskop am Mount Palomar Observatory gemacht. In diesem Katalog identifizierte sie die Dunkelnebel LDN 1147, 1148, 1152, 1155, 1157 und 1158. [473] In ihrem Katalog «Catalogue of Bright Nebulae» von 1965 listete sie einen helleren Teil dieser Molekülwolke als LBN 102.67+15.42 (LBN 468) auf, mit einer Größe von 60 x 50 Bogenminuten.[270]
1977 entdeckten die beiden armenischen Astronomen Armen Gyul'budaghian und Tigran Yu. Magakian den kleinen Reflexionsnebel GM 3-12 auf den roten Aufnahmen des Palomar Observatory Sky Survey (POSS) aus dem Jahr 1952 und bestätigten seine Existenz mit dem neuen 2.6-Meter-Reflektor am Byurakan Astrophysikalischen Observatorium in Armenien. [723]
1980 veröffentlichte Martin Cohen seine Untersuchung über «Rote und nebulöse Objekte in Dunkelwolken», die auf den Fotoplatten des POSS entdeckt wurden. Darin führte er den Reflexionsnebel GM 3-12 unter der Bezeichnung RNO 124 auf und vermerkte dazu: «Kometenartig, sehr schwach, sehr roter Stern, Ringnebel.» [724] Der rote Stern wurde später als Infrarotquelle IRAS 20359+6745 identifiziert, basierend auf der zehnmonatigen Erkundungsmission des 1983 gestarteten Infrarot-Astronomiesatelliten (IRAS). [725]
Die Spitznamen «Dark Scorpion Nebula», «Black Scorpion Nebula» oder einfach «Scorpion Nebula» werden manchmal nur mit dem Dunkelnebel LDN 1152 in Verbindung gebracht, manchmal aber auch mit dem gesamten LDN-1147/1158-Wolkenkomplex. Der Name stammt wahrscheinlich aus der Astrofotografie-Community, da das gesamte Gebilde mit etwas Fantasie tatsächlich ein wenig wie ein Skorpion aussieht.

Physikalische Eigenschaften
LDN 1147/1158 ist ein filamentartiger Molekülwolkenkomplex, in dem aktive Sternentstehung stattfindet und verschiedene junge stellare Objekte zu finden sind. Das bemerkenswerteste darunter ist IRAS 20359+6745, die Quelle des kometenförmigen Nebels GM 3-12 (RNO 124) sowie des Herbig-Haro-Objekts HH 376A. Der Nebel ist kegelförmig mit dem Stern IRAS 20359+6745 an der Spitze, geraden Nebelwänden und zwei vermutlich spiralförmigen Armen. HH 376A stellt die Stoßfront-Struktur in einem gebündelten Hochgeschwindigkeitsstrom dar, der entlang der Achse des Kegelnebels gerichtet ist und eine Stoßgeschwindigkeit von etwa 70–80 km/s aufweist. [726] Basierend auf den Parallaxen der Gaia-DR2/EDR2-Daten befindet sich das junge stellare Objekt IRAS 20359+6745 in einer Entfernung von 337–345 Parsec. [145]
Name | Typ | RA (J2000.0) | Dec (J2000.0) | PM [mas/y] | Parall. [mas] | Size ['] | Magnituden | Identifiers |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IRAS 20359+6745 | Y*O | 20h 36m 20s | +67° 56' 32" | 7.902 | 2.962 | 0.36 × 0.36 | V 17.81; G 16.054884; R 16.02; I 14.34; J 11.364; H 9.739; K 8.781 | 2MASS J20361986+6756316; GM 3-12; GN 20.35.9; Gaia DR2 2246967876695385728; Gaia DR3 2246967876695385728; HBC 695; IRAS 20359+6745; IRAS F20358+6746; LEDA 2708838; PSCz P20359+6745; RNO 124; SSTc2d J203619.8+675632; SSTgbs J2036198+675631; SSTgbs J2036198+6756316; TIC 422370023; [CM2009] 3; [K98c] Em* 6; [KWD2009] 3; [PWK2017] 5 |
LBN 468 | HII | 20h 42m 00s | +67° 54' 00" | LBN 102.67+15.42; LBN 468 | ||||
LDN 1147 | DNe | 20h 40m 32s | +67° 20' 42" | LDN 1147 | ||||
LDN 1148 | DNe | 20h 40m 32s | +67° 21' 45" | JWT Cloud 420C; LDN 1148; MLB 3-61; TDS 379; [BM89] 1-99 | ||||
LDN 1152 | DNe | 20h 35m 50s | +67° 54' 22" | LDN 1152; MLB 3-60; [BM89] 1-97 | ||||
LDN 1155 | DNe | 20h 43m 30s | +67° 41' 00" | LDN 1155 | ||||
LDN 1157 | DNe | 20h 39m 06s | +68° 02' 13" | LDN 1157 | ||||
LDN 1158 | DNe | 20h 44m 30s | +67° 41' 00" | 20 × 20 | LDN 1158; [DB2002b] G102.66+15.17 |
Auffindkarte
Der Dunkelnebelkomplex LDN 1147/1158 befindet sich im Sternbild Draco an der Grenze zu Cepheus. Rund zwei Grad östlich befindet sich NGC 7023. Das Sternbild steht am 30. Juli in Opposition zur Sonne und erreicht dann seinen höchsten Punkt am Himmel um Mitternacht Ortszeit.