NGC 524 Galaxiengruppe

NGC 524
NGC 524: Aufname mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA, Bearbeitung Judy Schmidt [165]

Geschichte

Wilhlem Herschel entdeckte die Galaxien NGC 524 und NGC 532 am 4. September 1786. Er führte NGC 524 als „helle Nebel“ I 151 auf und schrieb dazu: «Ziemlich hell, ziemlich groß, rund, kometenhaft, in der Mitte sehr allmählich viel heller werdend, mit einem Kern.» Die Galaxie NGC 532 listete er als III 556 und bemerkte: «Sehr schwach, stark verlängert, 75° von Süd nach Nord, 1,5' lang.» [464]

Die Galaxien NGC 516 und NGC 522 wurden von Heinrich d'Arrest am 25. September 1862 mit dem 11-Zoll-Refraktor in Kopenhagen entdeckt. Albert Marth entdeckte mithilfe von Lassells 48-Zoll-Teleskop auf Malta die Galaxien NGC 505 und NGC 509 am 1. Oktober 1864 und NGC 518 am 11. Dezember 1864. Stéphane Javelle entdeckte IC 101 und IC 102 am 2. Dezember 1893 mit dem 30-Zoll-f/23-Refraktor am Observatorium von Nizza. [277, 364]

Physikalische Eigenschaften

NGC 524 ist eine linsenförmige Galaxie des morphologischen Typs S0+s. Solche Galaxien werden als eine Zwischenstufe in der galaktischen Evolution angesehen, die die Lücke zwischen elliptischen und Spiralgalaxien schließt. Spiralgalaxien, die als „mittelalt“ gelten, sind durch weit ausladende, spiralförmige Arme gekennzeichnet, die Millionen von Sternen sowie riesige Wolken aus Gas und Staub enthalten. In diesen dichten Regionen entstehen neue Sterne. Doch sobald das Gas aufgebraucht oder in den Weltraum verloren ist, verblassen die auffälligen Spiralarme allmählich, und die markante Spiralstruktur verschwindet. Was übrig bleibt, ist eine linsenförmige Galaxie: eine leuchtende Scheibe aus alten, roten Sternen, die nur noch geringe Mengen an restlichem Gas und Staub bewahrt. [702]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 50501 22 57.1+09 28 08Gx (S0)14.813.81.013.30.9 × 0.6570.01855678.38vF, vS, stellarGC 5170; UGC 924; MCG 1-4-41; CGCG 411-41
NGC 50901 23 24.1+09 26 00Gx (SB0-a)14.313.40.913.21.6 × 0.6850.00758532.04vF, S, EGC 5172; UGC 932; MCG 1-4-45; CGCG 411-43
NGC 51601 24 08.0+09 33 07Gx (SB0-a)14.013.10.912.61.4 × 0.5440.00817634.53eF, S, v diffic, I 151 f 41sGC 300; UGC 946; MCG 1-4-48; CGCG 411-46
NGC 51801 24 17.7+09 19 51Gx (Sa)14.213.30.913.11.6 × 0.6980.00909038.40F, vS, RGC 5175; UGC 952; MCG 1-4-49; CGCG 411-47
NGC 52201 24 45.9+09 59 42Gx (Sbc)13.912.91.013.02.8 × 0.5330.00909038.4035.000eF, pL, iF, ? Cl + nebGC 305; UGC 970; MCG 2-4-38; CGCG 436-43; FGC 163; IRAS 01221+0944
NGC 52401 24 47.8+09 32 19Gx (S0-a)11.310.21.112.32.8 × 2.80.00793533.5225.780vB, pL, mbM, 4 S st nrWH I 151; h 117; GC 307; UGC 968; MCG 1-4-53; CGCG 411-51; IRAS 01221+0916
NGC 53201 25 17.1+09 15 51Gx (Sab)14.012.91.113.53.1 × 1280.00787533.2629.800vF, pL, E 30°, bMWH III 556; h 119; GC 313=314; UGC 982; MCG 1-4-56; CGCG 411-55; IRAS 01226+0900
IC 10101 24 08.5+09 55 50Gx (Sb)14.814.00.813.71.4 × 0.61270.00801933.8744.400vF, pL, E, difUGC 949; MCG 2-4-36; CGCG 436-39
IC 10201 24 26.3+09 53 14Gx (S0-a)15.614.70.913.20.9 × 0.3920.048100203.1eF, S, difUGC 954; CGCG 436-40

Auffindkarte

Diese Galaxiengruppe befindet sich im Sternbild Pisces. Die beste Zeit zur Beobachtung ist in den Monaten Juni bis März, wenn das Sternbild am höchsten steht.

Pisces: NGC 524 Galaxiengruppe
Auffindkarte NGC 524 Galaxiengruppe
05:05
11:18 | 52.9°
17:31
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben