Sternbild Leo Minor (Kleiner Löwe)

Leo Minor
Leo Minor: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Leo Minor liegt zwischen den großen und hellen Sternbildern Leo und Ursa Maior. Das amorphe Sterngebilde ist aus mehreren schwachen Sternen 4. Größe zusammengesetzt. Das markanteste ist ein langes, gleichschenkliges Dreieck mit der Basis im Süden, parallel zum Himmelsäquator. Die Fläche beträgt 232 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 24. Februar um Mitternacht. [9, 15]

Sterne mit Eigennamen [154]
46 LMi Praecipua
Daten für das Sternbild Leo Minor [150]
IAU NameLeo Minor
IAU GenitivLeonis Minoris
IAU KürzelLMi
Deutscher NameKleiner Löwe
Opposition21. Februar
Saison (47° N)Oktober … Juni
Rektaszension09h 22m 35s … 11h 06m 51s
Deklination+22° 50' 15" … +41° 25' 54"
Fläche232 deg2
Nachbarn (N↻)UMa, Lyn, Cnc, Leo

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Geschichte

Leo Minor wurde vom Danziger Astronomen Johannes Hevelius in seinem Werk Prodromus Astronomiae 1690 eingeführt. Die Bezeichnung der Sterne ist sehr bruchstückhaft geblieben, da die meisten Himmelskartographen dieses Sternbild unberücksichtigt ließen. Nur der zweithellste Stern wurde mit einem griechischen Buchstaben bezeichnet: β Leonis Minoris. Der hellste Stern ist 46 Leonis Minoris (Praecipua). [7]

Quellenangaben

  • [7] Der grosse Kosmos-Himmelsführer; Ian Ridpath; Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] Drehbare Sternkarte SIRIUS; H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes; David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations
  • [154] Yale Bright Star Catalog; tdc-www.harvard.edu/catalogs/bsc5.html; 2020-10-15