Sternbild Antlia (Luftpumpe)

Antlia
Antlia: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Antlia ist wie viele der «modernen» Sternbilder ein unscheinbarer Lückenfüller zwischen den großen und hellen Sternbildern östlich des Milchstraßenbandes. Das Sternalignement gleicht in keiner Weise einer Luftpumpe. Die Fläche beträgt 239 Quadratgrad. Das Sternbild liegt zwischen Hydra und Vela und kulminiert um Mitternacht etwa am 22. Februar. Es kommt für Mitteleuropa im Winter eben noch über den südlichen Horizont herauf. [9, 15]

Daten für das Sternbild Antlia [150]
IAU NameAntlia
IAU GenitivAntliae
IAU KürzelAnt
Deutscher NameLuftpumpe
Saison (47° N)Dezember … April
Rektaszension09h 26m 56s … 11h 05m 55s
Deklination-40° 25' 29" … -24° 32' 33"
Fläche239 deg2
Nachbarn (N↻)Hya, Pyx, Vel, Cen

Kataloge

Geschichte

Der französische Astronom Abbé Nicolas Louis de Lacaille führte etwa im Jahr 1752 das Sternbild Antlia Pneumatica ein. Es sollte an die Erfindung der Luftpumpe durch den englischen Physiker Robert Boyle erinnern. Lacaille, der als erster von einer Sternwarte am Kap der Guten Hoffnung aus den südlichen Himmel vollständig kartierte, hat mehrere neue Sternbilder geschaffen, um die Lücken zwischen bereits existierenden Figuren zu schließen. Die meisten dieser Sternbilder sind jedoch ähnlich unscheinbar wie dieses hier. Der Name wurde 1930 von der International Astronomical Union (IAU) auf Antlia gekürzt. [7, 10, 15]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [10] «dtv-Atlas zur Astronomie» von Joachim Herrmann; Deutscher Taschenbuch Verlag; ISBN 3-423-03006-2
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations