Planetarischer Nebel NGC 4361

NGC 4361
NGC 4361: Aufnahme mit dem Spitzer Weltraumteleskop [530]

Geschichte

Dieser planetarische Nebel wurde am 7. Februar 1785 von dem berühmten deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mit seinem selbstgebauten Spiegelteleskop von 20 Fuß Brennweite (Öffnung 18,7 Zoll) in Slough bei Windsor in Großbritannien entdeckt. Er klassifizierte ihn als I 65 (Klasse I = helle Nebel) und notierte: «sehr hell, ziemlich groß, unregelmäßig rund, in der Mitte heller, wie 2 Kerne». [463] Sein Sohn John katalogisierte den Nebel 1833 als h 1231 und hielt ihn zunächst für einen Kugelsternhaufen. Er notierte: «sehr hell, groß, rund, sehr plötzlich viel heller in der Mitte bis zum Kern = * 11m 90" Durchmesser. Auflösbar mit Leistung 320, und ist ohne Zweifel ein Kugelsternhaufen; verblasst im Nichts.» [466] Lord Rosse beobachtete ihn am 10. April 1852 und konnte ihn nicht auflösen. [486] In seinem 1864 erschienenen «General Catalogue» listete John Herschel ihn als GC 2917 auf und bezeichnete ihn noch als «auflösbar» [467] Am 23. April 1868 beobachtete John Herschel das Objekt mit einem Spektroskop und erkannte es als Nebel. Er notierte: «Sofort gesehen; hell; alle drei Linien leicht zu sehen, und eine vierte vermutet, in Abständen von 1; 3; 10 ? von der ersten nach Schätzung.» [528] Dreyer fügte ihn 1888 als NGC 4361 hinzu und beschrieb ihn immer noch als «auflösbar». [313]

Wie man auf dem Bild des Spitzer-Weltraumteleskops (Abb. 1) sehen kann, sind viele kleine Vordergrund- oder Hintergrundsterne auf der Scheibe des Planetarischen Nebels überlagert. Dies führte wahrscheinlich zu der frühen Verwechslung mit einem Kugelsternhaufen.

Physikalische Eigenschaften

Der Planetarische Nebel NGC 4361 wurde als mehrschaliger PN mit unregelmäßigen Strukturen in der umgebenden Schale klassifiziert. Die fast kugelförmige Hülle ist relativ schwächer als die inneren Regionen des Nebels. Eine große Mehrheit der Linienprofile zeigt eine Schwerpunktasymmetrie, die sich über zwei verschiedene Achsen erstreckt. Das Vorhandensein der beiden Symmetrieachsen wird als Beweis für quadrupolare Strömungen interpretiert, die durch eine präzessive äquatoriale Scheibe erzeugt werden können. [529] Der Zentralstern ist ein Wolf-Rayet-Stern der Spektralklasse WC. Die geschätzten Entfernungen reichen von 887 pc bis 1035 pc [145] Das evolutionäre Alter dieses PN wird auf nur etwa 8000 Jahre geschätzt. [159]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
Bezeichnungen PN G294.1+43.6: NGC 4361, PK 294+43.1, ARO 26, ESO 573-19, VV 62, VV' 110
Rektaszension (J2000.0) 12h 24m 31s
Deklination (J2000.0) -18° 47' 09"
Abmessungen 63." (optisch)
Entfernung 1.2 kpc
Radialgeschwindigkeit +9.0 ± 2.0 km/s
Expansionsgeschwindigkeit 32.0 (O-III) km/s
Z-Stern Bezeichnungen AG82 145, BD -17 3614, GCRV 7449, HD 107969
Z-Stern Magnitude U: 11.53, B: 12.85, V: 13.21
Z-Stern Spektraltyp O(H)
Entdecker HERSCHEL 1868

Auffindkarte

Der planetarische Nebel NGC 4361 befindet sich im Sternbild Corvus. Die beste Beobachtungszeit ist in den Monaten Januar bis Mai.

Auffindkarte Planetarischer Nebel NGC 4361
Planetarischer Nebel NGC 4361 im Sternbild Corvus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

  • [141] Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae; A. Acker, F. Ochsenbein, B. Stenholm, R. Tylenda, J. Marcout, C. Schohn; European Southern Observatory; ISBN 3-923524-41-2 (1992); Bibcode:1992secg.book.....A; cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/V/84
  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [159] «Planetary Nebulae distances in Gaia DR2» S. Kimeswenger and D. Barría; A&A Volume 616, August 2018; DOI:10.1051/0004-6361/201833647; cdsarc.u-strasbg.fr/ftp/J/A+A/616/L2 (2021-01-02)
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [313] «A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged» Dreyer, J. L. E. (1888); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237; Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [463] «Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars» William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027
  • [466] «Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833» John Frederick William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1833, Pages: 359-505; DOI:10.1098/rstl.1833.0021
  • [467] «Catalogue of nebulae and clusters of stars» John Frederick William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1864; DOI:10.1098/rstl.1864.0001
  • [486] «On the construction of specula of six-feet aperture; and a selection from the observations of nebulæ made with them» William Parsons; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 151, published 1 January 1861; DOI:10.1098/rstl.1861.0029
  • [528] «Results of examination of southern nebulae with the spectroscope» John Herschel, Proceedings of the Royal Society of London, 1 January 1868; DOI:10.1098/rspl.1867.0101
  • [529] «A Spatiokinematic Study of the Planetary Nebula NGC 4361: Evidence for Quadrupolar Flows» C. Muthu and B. G. Anandarao; The Astronomical Journal, Volume 121, Number 4, 2001; DOI:10.1086/319939
  • [530] Spitzer Space Telescope: Planetary Nebula NGC 4361; spitzer.caltech.edu/image/ssc2009-15a3-planetary-nebula-ngc-4361 (2022-07-21)