Markarjansche Kette
Die Markarjansche Kette ist eine langgezogene Gruppe, welche ein Teil des Virgo-Galaxienhaufens bildet. Aus unserer Blickrichtung erscheinen sie wie auf einer sanften Kurve aneinandergereiht.


Geschichte
Der deutsche Astronom Johan Gottfried Köhler stiess am 5. Mai 1779 als erster auf die hellsten beiden Galaxien, welche nach der unabhängigen Entdeckung von Charles Messier 18. März 1781 als M 84 und M 86 bekannt wurden. Zu M 84 schrieb Messier: «Nebel ohne Stern, in der Jungfrau; das Zentrum ist ein wenig brilliant, umgeben von einem leichten Nebel: Die Helligkeit und das Aussehen erinnern etwas an das von Nr. 59 und Nr. 60.» Zu M 86 schrieb er: «Nebel ohne Stern, in der Jungfrau, auf der Parallelen und gleich neben dem vorhergehenden Nebel Nr. 84. Sie gleichen sich im Aussehen und sind beide im gleichen Bildfeld des Fernrohrs sichtbar.» [281]
Etwa 23 Bogenminuten östlich von M 86 befindet sich das Galaxienpaar NGC 4435 und NGC 4438, auch bekannt als «The Eyes» oder «Eyes Galaxies». Entdeckt wurden sie am 8. April 1784 von Wilhelm Herschel. Diese beiden sich nahe stehenden Galaxien wurden Halton Arp in seinem 1966 erschienenen «Atlas of Peculiar Galaxies» als Nr. 120 aufgeführt. [199]
Ein weiteres Paar dieser Galaxienkette ist NGC 4458 und NGC 4461. Sie wurden am 12. April 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Galaxie NGC 4461 hat durch einen Fehleintrag auch die Nummer NGC 4443 erhalten. [196]
Diese Galaxienkette wurde nach dem Armenischen Astrophysiker Benjamin Markarian benannt, welcher in den frühen 1960er Jahren die gemeinsame Bewegung der Galaxien erkannte. Die Kette beinhaltet folgende Galaxien: M 84 (NGC 4374), M 86 (NGC 4406), NGC 4477, NGC 4473, NGC 4461, NGC 4458, NGC 4438 und NGC 4435. [196]

Physikalische Eigenschaften
Beide Galaxien M 84 und M 86 sind elliptische Galaxien vom morphologischen Typ E-E/S0. M 84 ist eine Seyfert 2 Galaxie und somit sehr aktiv. Distanzmessungen der beiden Galaxien reichen von 16.8 Mpc bis 19.2 Mpc (cs. 55 bis 62 Millionen Lichtjahre). [145]
Beim Galaxienpaar «The Eyes» (NGC 4435 und NGC 4438) ist ein Deformation von NGC 4438 (die grössere der beiden Galaxien) gut erkennbar. Sie geht vermutlich nicht auf NGC 4435 zurück, sondern auf eine frühe Kollision mit M 86, die sie mit hoher Wucht getroffen haben muss. Auf Langzeit-Aufnahme sind Filamente aus ionisiertem Wasserstoffgas zwischen den beiden Galaxien sichtbar. [286] Siehe Abb. 2.
Name | RA [hms] | Dec [dms] | mType | Dim ['] | Btot [mag] | HRV [km/s] | PA [°] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 4374, M 84 | 12 25 03.6 | +12 53 14 | E | 6.7 x 6.0 | 10.2 | 956 | 135 |
NGC 4406, M 86 | 12 26 11.7 | +12 56 49 | E M | 9.8 x 6.3 | 9.9 | -248 | 130 |
NGC 4435 | 12 27 40.5 | +13 04 47 | LB M | 3.0 x 2.2 | 11.8 | 781 | 13 |
NGC 4438 | 12 27 45.4 | +13 00 35 | S M | 8.5 x 3.0 | 10.9 | 64 | 27 |
NGC 4458 | 12 28 57.7 | +13 14 35 | E | 1.6 x 1.5 | 12.8 | 668 | |
NGC 4461 | 12 29 02.9 | +13 11 08 | LB | 3.4 x 1.4 | 12.0 | 1918 | 9 |
NGC 4473 | 12 29 48.7 | +13 25 49 | E | 4.2 x 2.6 | 11.2 | 2237 | 100 |
NGC 4477 | 12 30 02.4 | +13 38 11 | LB | 3.7 x 3.3 | 11.4 | 1348 | 15 |
Weitere Galaxien in der Umgebung
Folgende in der Auffindkarte eigezeichnete Galaxien zählen nicht offiziell zur Markarjansche Kette, sondern befinden sich nur zufällig in etwa der gleichen Blickrichtung: NGC 4387, NGC 4388, NGC 4413, NGC 4479, NGC 4402, NGC 4425.
Name | RA [hms] | Dec [dms] | mType | Dim ['] | Btot [mag] | HRV [km/s] | PA [°] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 4387 | 12 25 41.7 | +12 48 41 | E | 1.7 x 1.1 | 13.0 | 561 | 140 |
NGC 4388 | 12 25 46.9 | +12 39 41 | S | 5.6 x 1.5 | 11.8 | 2518 | 92 |
NGC 4402 | 12 26 07.8 | +13 06 45 | S | 3.6 x 1.1 | 12.6 | 236 | 90 |
NGC 4413 | 12 26 31.8 | +12 36 35 | SBR | 2.3 x 1.4 | 12.7 | 97 | 60 |
NGC 4425 | 12 27 13.3 | +12 44 09 | LB | 2.8 x 1.0 | 12.8 | 1883 | 27 |
NGC 4479 | 12 30 18.5 | +13 34 41 | LB | 1.6 x 1.3 | 13.5 | 822 |
Auffindkarte
Die Markarjansche Kette befindet sich im Sternbild Virgo (Jungfrau). Verlängere die gedachte Linie der Sterne Chertan (θ Leonis) zu Denebola (β Leonis) um denselben Betrag. Dort befinden sich die beiden Galaxien M 84 und M 86. Die Kette setzt in einem leichten Bogen nach Norden geschwungen nach Osten fort. Im Virgo-Haufen kann man sich vor lauter Galaxien leicht verirren. Die beste Beobachtungszeit ist Februar bis Juni.
