Virgo A (Messier 87)

Messier 87
Messier 87: Der Jet des supermassiven schwarzen Loches im Zentrum. Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [230]
Markarjansche Kette
Markarjansche Kette: Mit M 87, dem Zentrum des Virgohaufens (unten links); TS Triplet APO 90, Reducer Photoline 0.79 (490mm / f5.44), SBIG ST-8300; 13L x 600sec 1×1, 13R, 15G, 12B 2×2 x 600sec; Berner Oberland; © 2018 Bernhard Blank, Dragan Vogel [32]

Geschichte

Die Galaxie M 87 wurde am 5. Mai 1779 vom deutschen Astronomen Johann Köhler entdeckt. Am 18. März 1781 sichtete sie Charles Messier und schrieb dazu: «Nebel ohne Stern in der Jungfrau, unterhalb und gleich neben einem Stern 8. Grösse. Der Stern hat dieselbe Rektaszension wie der Nebel [...] Dieser Nebel hat dieselbe Helligkeit wie Nr. 84 und 86.» [196, 281]

Messier 87
Messier 87: Ausschnitt aus dem Sloan Digitized Sky Survey. Der Jet ist in Richtung 2 Uhr erkennbar. [147]

1918 entdeckte man in M 87 einen seltsamen geraden Strahl von 20" Länge und 2" Breite, der aus dem hellen Kern der Galaxie zu kommen schien und viel blauer als der Rest der Galaxie war. 1947 wurde eine starke Radioquelle im Sternbild Virgo entdeckt und «Virgo A» getauft. Die gemessene Position zeigte eine Übereinstimmung mit M 87. 1953 konnte nachgewiesen werden, dass die Quelle dieser Radiostrahlung der blaue Jet aus M 87 war. Im 1959 veröffentlichten «Third Cambridge Catalogue of Radio Sources» hat sie die Bezeichnung 3C 274 und steht an fünfter Stelle der stärksten Radioquellen am Himmel. 1966 wurde auch entdeckt, dass M 87 und der Jet eine starke Quelle von Röntgenstrahlung war, deren Energie etwa das Zehnfache von der im optischen und Radiobereich lag. [4, 288, 289]

Physikalische Eigenschaften

Messier 87
Messier 87: Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum. Aufnahme mit dem Event Horizon Teleskop [287]

Die elliptische Galaxie M 87 ist 55 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und Heimat von mehreren Billionen (1012) Sternen, einem supermassivem Schwarzen Loch von etwa 6.5 Milliarden Sonnenmassen und etwa 15'000 Kugelsternhaufen. Zum Vergleich unsere Milchstrasse enthält ein paar hunder Milliarden Sterne und etwa 150 Kugelsternaufen. Die monströse Galaxie M 87 ist das dominante Mitglied des benachbarten Virgo-Galaxienhaufens, welcher etwa 2000 Galaxien beinhaltet.

Abb. 1 ist eine Kompositaufnahme aus Bildern im sichtbaren Licht und im Infraroten und zeigt das eindrücklichste Merkmal dieser Galaxie: Ein Jet bestehend aus relativistisch beschleunigter Materie mit Ursprung aus dem zentralen supermassiven Schwarzen Loch im Kern von M 87. 2019 gelang es Forschern dank Zusammenschaltung von acht über den Globus verteilten Radioteleskopen erstmals ein Foto eines Schwarzen Loches anzufertigen. Petabytes von Daten wurden hierfür in einem Supercomputer verarbeitet. (Abb. 4) [215, 287]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ bMag vMag B-V SB Dim PA z D(z) MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 4476 12 29 59.0 +12 20 55 Gx (E-S0) 13.0 12.2 0.8 12.8 1.8 × 1.3 25 0.006571 27.76 16.280 F, S, R, bM, 1st of 3 UGC 7637, MCG 2-32-96, CGCG 70-128, VCC 1250, IRAS 12274+1237
NGC 4478 12 30 17.3 +12 19 43 Gx (E2) 12.4 11.5 0.9 12.7 1.8 × 1.5 140 0.004500 19.01 15.900 pB, S, R, psbM, 2nd of 3 UGC 7645, MCG 2-32-99, CGCG 70-133, VCC 1279
NGC 4486 12 30 49.4 +12 23 26 Gx (E2/P) 9.6 8.6 1.0 13.0 8.3 × 6.6 170 0.004360 18.42 16.840 vB, vL, R, mbM, 3rd of 3 M 87, UGC 7654, MCG 2-32-105, CGCG 70-139, Arp 152, VCC 1316, IRAS 12282+1240, 3C 274, Virgo A
NGC 4486 A 12 30 57.7 +12 16 16 Gx (E2) 13.5 12.5 1.0 11.9 0.8 × 0.7 4 0.000500 2.11 16.650 vB, vL, R, mbM, 3rd of 3 UGC 7658, MCG 2-32-110, CGCG 70-141, ARAK 372, VCC 1327
NGC 4486 B 12 30 32.0 +12 29 26 Gx (E0) 14.4 13.4 1.0 12.2 0.6 × 0.6 0.005187 21.91 15.070 vB, vL, R, mbM, 3rd of 3 MCG 2-32-101, UGCA 283, 1ZW 38, VCC 1297
IC 3443 12 31 15.6 +12 19 56 Gx (E-S0) 15.8 14.9 0.9 13.0 0.4 × 0.4 0.006565 27.73 bM, magn 15.5 MCG 2-32-112, CGCG 70-143, VCC 1348, NPM1G +12.0322
IC 3457 12 31 51.4 +12 39 26 Gx (E3) 14.7 13.9 0.8 13.5 1.2 × 0.8 135 0.004326 18.27 S, R, lbM UGC 7672, MCG 2-32-114, CGCG 70-146, VCC 1386
IC 3459 12 31 55.9 +12 10 29 Gx (Im) 14.8 14.2 0.6 13.9 1.1 × 0.8 155 0.000927 3.92 vF, pS, dif UGC 7674, MCG 2-32-115, CGCG 70-147, VCC 1392

Auffindkarte

M 87 befindet sich im Sternbild Virgo (Jungfrau) auf der Linie der beiden Sterne Vindemiatrix (ε Virginis) und Denebola (β Leonis). Der äusserste Telradkreis befindet sich in der Mitte der beiden Sterne. M 87 ist östlich davon.

Auffindkarte Virgo A (Messier 87)
Virgo A (Messier 87) im Sternbild Virgo. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Messier 87
Messier 87: Jet von Messier 87 auf 12 Uhr (Zoom aus Originalaufnahme). EAA, entspricht in etwa visuellem Eindruck; 30" SlipStream-Dobson f/3.3 + Canon EOS R; 20s @ ISO 12800; Hasliberg; © 1. 6. 2019 Pierre Schmid, Eduard von Bergen [29]

762 mm Öffnung: Mittels EAA (Electronically Assisted Astronomy): Der Jet in der Galaxie Messier 87 liess sich nur mittels starkem Zoomen im Live-Foto an einer Canon EOS R erkennen. Selten durften wir eine so gute Transparenz und Luftruhe erleben.

— 1. 6. 2019, Eduard von Bergen

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben